Nature's Way - von der Natur inspiriert
Ernährungswissenschaftliche Expertise verbunden mit traditionellem Gesundheitswissen aus über 50 Jahren Erfahrung - das ist das Geheimnis der Supplements von Nature's Way!
Jetzt bestellen
Anzeige

Nahrungsergänzungsmittel Verbraucherzentrale: Was rät die Expertenstelle?

05.08.2025 22 mal gelesen 0 Kommentare
  • Die Verbraucherzentrale empfiehlt, Nahrungsergänzungsmittel nur bei nachgewiesenem Mangel einzunehmen.
  • Sie rät, vor dem Kauf ärztlichen Rat einzuholen und auf die Dosierung zu achten.
  • Produkte aus unseriösen Quellen oder mit unrealistischen Werbeversprechen sollten gemieden werden.

Empfehlungen der Verbraucherzentrale zur sicheren Nutzung von Nahrungsergänzungsmitteln

Empfehlungen der Verbraucherzentrale zur sicheren Nutzung von Nahrungsergänzungsmitteln

Werbung

Die Verbraucherzentrale legt Wert darauf, dass Nahrungsergänzungsmittel niemals als Ersatz für eine ausgewogene Ernährung betrachtet werden sollten. Wer trotzdem zu solchen Produkten greift, sollte einige essenzielle Empfehlungen der Expertenstelle beachten, um Risiken zu vermeiden und einen tatsächlichen Nutzen zu erzielen.

  • Individuellen Bedarf prüfen: Die Expertenstelle rät, zunächst den eigenen Nährstoffbedarf durch einen Arzt oder eine Ernährungsfachkraft bestimmen zu lassen. Nur bei nachgewiesenem Mangel kann eine gezielte Ergänzung sinnvoll sein.
  • Auf wissenschaftliche Nachweise achten: Laut Verbraucherzentrale sollten ausschließlich Präparate gewählt werden, deren Wirksamkeit und Sicherheit durch unabhängige Studien belegt sind. Werbeversprechen ohne wissenschaftliche Grundlage sind kritisch zu hinterfragen.
  • Inhaltsstoffe und Dosierung kontrollieren: Es empfiehlt sich, die Zusammensetzung genau zu prüfen: Sind die Inhaltsstoffe zugelassen und in unbedenklicher Dosierung enthalten? Besonders bei Produkten aus dem Ausland besteht hier ein erhöhtes Risiko.
  • Wechselwirkungen bedenken: Die gleichzeitige Einnahme mehrerer Präparate oder die Kombination mit Medikamenten kann zu unerwünschten Wechselwirkungen führen. Die Verbraucherzentrale empfiehlt, dies immer mit dem behandelnden Arzt abzuklären.
  • Warnhinweise ernst nehmen: Produkte mit bekannten Risiken, wie etwa Betacarotin für Raucher oder Präparate mit Schwermetallen, sollten konsequent gemieden werden. Die Verbraucherzentrale informiert regelmäßig über aktuelle Warnungen und Rückrufe.
  • Seriöse Bezugsquellen wählen: Der Kauf sollte nur über vertrauenswürdige Anbieter erfolgen. Bei Online-Shops ohne Impressum oder mit unrealistischen Versprechen ist besondere Vorsicht geboten.

Wer diese Empfehlungen beherzigt, kann das Risiko von Nebenwirkungen und Fehlinvestitionen deutlich reduzieren. Die Verbraucherzentrale bietet darüber hinaus individuelle Beratung, um Unsicherheiten vor dem Kauf oder der Einnahme auszuräumen.

Typische Verbraucherfallen: Warnungen der Expertenstelle im Überblick

Typische Verbraucherfallen: Warnungen der Expertenstelle im Überblick

Nature's Way - von der Natur inspiriert
Ernährungswissenschaftliche Expertise verbunden mit traditionellem Gesundheitswissen aus über 50 Jahren Erfahrung - das ist das Geheimnis der Supplements von Nature's Way!
Jetzt bestellen
Anzeige

Die Verbraucherzentrale warnt immer wieder vor bestimmten Fallstricken, die beim Kauf und bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln auftreten. Gerade im Online-Handel und bei Trendprodukten ist die Gefahr besonders hoch, auf unseriöse Angebote hereinzufallen oder die eigene Gesundheit zu gefährden.

  • Ungeprüfte Internetprodukte: Häufig werden Nahrungsergänzungsmittel über ausländische Online-Shops angeboten, die keine Zulassung in Deutschland besitzen. Diese Produkte können nicht deklarierte Wirkstoffe, Schadstoffe oder sogar verbotene Substanzen enthalten.
  • Irreführende Gesundheitsversprechen: Viele Anbieter werben mit Aussagen wie „stärkt das Immunsystem“ oder „verlangsamt das Altern“. Die Expertenstelle betont, dass solche Versprechen meist nicht wissenschaftlich belegt sind und Verbraucher gezielt in die Irre führen.
  • Gefährliche Inhaltsstoffe: Besonders bei exotischen oder trendigen Nahrungsergänzungsmitteln wie AFA-Algen, Avocadokernpulver oder Amygdalin wurden in der Vergangenheit immer wieder bedenkliche Stoffe wie Schwermetalle oder Blausäure nachgewiesen.
  • Versteckte Überdosierungen: Manche Präparate enthalten Nährstoffe in Mengen, die weit über den empfohlenen Tagesbedarf hinausgehen. Die Expertenstelle warnt: Eine Überversorgung kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben, etwa bei fettlöslichen Vitaminen oder Spurenelementen.
  • Fehlende Kennzeichnung: Nicht selten fehlt auf der Verpackung eine klare Angabe zu Dosierung, Inhaltsstoffen oder Herkunft. Das erschwert es Verbrauchern, Risiken zu erkennen und informierte Entscheidungen zu treffen.
  • Verlockende Gratisproben und Abofallen: Hinter scheinbar günstigen Probierangeboten verstecken sich oft teure Abonnements, aus denen der Ausstieg schwierig ist. Die Verbraucherzentrale rät, solche Angebote besonders kritisch zu prüfen.

Die Expertenstelle empfiehlt, bei Unsicherheiten stets unabhängige Informationsquellen zu nutzen und sich nicht auf Werbeaussagen oder Erfahrungsberichte in sozialen Medien zu verlassen.

Vor- und Nachteile von Nahrungsergänzungsmitteln aus Sicht der Verbraucherzentrale

Pro (Chancen/Vorteile) Contra (Risiken/Nachteile)
Gezielte Behebung nachgewiesener Nährstoffmängel (bei ärztlicher Diagnose) Können Neben- und Wechselwirkungen verursachen, besonders bei Kombination mit Medikamenten
Unterstützung in besonderen Lebenssituationen (z.B. Schwangerschaft, Stillzeit, chronische Krankheiten) Fehlender wissenschaftlicher Nachweis für viele Produkte und Werbeversprechen
Können unter ärztlicher Kontrolle zur Prävention von Mangelerscheinungen beitragen Gefahr von Überdosierungen bei unsachgemäßer Anwendung
Ergänzung bei bestimmten Ernährungsformen oder Allergien (z.B. Veganismus) Risiko bedenklicher oder verbotener Inhaltsstoffe insbesondere bei Online-Bestellungen aus dem Ausland
Möglichkeit, Produkte mit geprüfter Qualität und Unbedenklichkeit zu wählen (z.B. über Testsiegel, Marktchecks) Oft fehlende oder ungenaue Kennzeichnung zu Inhaltsstoffen, Dosierung oder Herkunft
Individuelle Beratung durch Verbraucherzentrale und andere Fachstellen möglich Kostenfalle durch teure Präparate und Abo-Angebote, die wenig Nutzen bringen

Konkrete Checkliste: Was empfiehlt die Verbraucherzentrale vor Kauf und Einnahme?

Konkrete Checkliste: Was empfiehlt die Verbraucherzentrale vor Kauf und Einnahme?

  • Verfügbarkeit unabhängiger Tests: Prüfe, ob das gewünschte Produkt bereits von unabhängigen Stellen wie Stiftung Warentest oder Ökotest untersucht wurde. Die Ergebnisse solcher Tests liefern oft wertvolle Hinweise auf Qualität und Sicherheit.
  • Transparenz des Herstellers: Achte darauf, dass der Hersteller oder Anbieter klar identifizierbar ist. Fehlen Impressum, Kontaktmöglichkeiten oder Informationen zur Produktion, ist Skepsis angebracht.
  • Angaben zu Herkunft und Herstellung: Die Verbraucherzentrale empfiehlt, gezielt nach Herkunftsland und Produktionsbedingungen zu fragen. Produkte aus Ländern mit niedrigeren Qualitätsstandards bergen ein erhöhtes Risiko für Verunreinigungen.
  • Prüfsiegel und Zertifikate: Siegel wie „IFS Food“ oder „Bio“ können auf eine bessere Kontrolle der Herstellung hinweisen. Dennoch: Ein Siegel ist kein Freifahrtschein – im Zweifel lohnt ein genauer Blick auf die Kriterien.
  • Angemessene Preisgestaltung: Extrem hohe Preise oder starke Preisschwankungen bei vergleichbaren Produkten können auf unseriöse Anbieter oder fragwürdige Geschäftspraktiken hindeuten.
  • Aktualität der Produktinformationen: Überprüfe, ob die Produktinformationen (z.B. Zutatenliste, Haltbarkeitsdatum) aktuell und vollständig sind. Veraltete Angaben können auf mangelnde Sorgfalt oder alte Lagerbestände hindeuten.
  • Berücksichtigung persönlicher Lebensumstände: Die Verbraucherzentrale rät, vor dem Kauf individuelle Besonderheiten wie Allergien, Unverträglichkeiten oder spezielle Ernährungsformen (z.B. vegan, glutenfrei) zu berücksichtigen.
  • Erreichbarkeit von Beratung: Seriöse Anbieter bieten eine Möglichkeit zur fachlichen Rückfrage an – sei es durch eine Hotline, E-Mail oder einen Ansprechpartner vor Ort.

Wer diese Punkte beachtet, schützt sich nicht nur vor Fehlkäufen, sondern minimiert auch das Risiko unerwünschter Nebenwirkungen und finanzieller Verluste.

Praxisbeispiel: Worauf sollte man bei beliebten Nahrungsergänzungsmitteln besonders achten?

Praxisbeispiel: Worauf sollte man bei beliebten Nahrungsergänzungsmitteln besonders achten?

Viele greifen zu Vitamin-D-Tropfen, Magnesiumtabletten oder Omega-3-Kapseln, weil sie überall empfohlen werden. Doch was steckt eigentlich dahinter? Und worauf kommt es bei der Auswahl konkret an?

  • Vitamin D: Nicht jede Form ist gleichwertig. Tropfen und Tabletten unterscheiden sich in der Dosierung und in den Zusatzstoffen. Bei Tropfen sollte auf die Art des Öls geachtet werden, da Allergien gegen Trägeröle wie Erdnussöl nicht selten sind. Außerdem ist eine Überprüfung der Dosierung pro Tropfen sinnvoll, denn Überdosierungen passieren hier schnell.
  • Magnesium: Die Bioverfügbarkeit schwankt je nach Verbindung stark. Magnesiumcitrat wird meist besser aufgenommen als Magnesiumoxid. Produkte mit künstlichen Farbstoffen oder unnötigen Füllstoffen sind eher zu meiden. Für Menschen mit empfindlichem Magen empfiehlt sich eine magenschonende Darreichungsform.
  • Omega-3-Fettsäuren: Bei Fischölkapseln spielt die Herkunft des Fisches eine Rolle. Produkte aus Wildfang sind oft teurer, aber nicht automatisch besser. Ein kritischer Blick auf die Schadstoffbelastung (z.B. Schwermetalle) ist ratsam. Bei veganen Alternativen aus Algenöl sollte auf die Angabe der enthaltenen EPA- und DHA-Mengen geachtet werden.
  • Multivitaminpräparate: Hier gilt: Weniger ist manchmal mehr. Präparate mit einer Vielzahl an Vitaminen und Mineralstoffen enthalten oft Nährstoffe, die sich gegenseitig in der Aufnahme behindern. Außerdem können sie Spuren von Allergenen enthalten, die nicht immer klar deklariert sind.

Ein genauer Blick auf die Zusammensetzung, die Herkunft und die Dosierungsangaben schützt vor unnötigen Risiken – und spart am Ende oft bares Geld.

Individuelle Beratung und weiterführende Services der Verbraucherzentrale

Individuelle Beratung und weiterführende Services der Verbraucherzentrale

Wer sich bei der Auswahl oder Anwendung von Nahrungsergänzungsmitteln unsicher fühlt, kann gezielt auf die persönliche Unterstützung der Verbraucherzentrale zurückgreifen. Die Experten bieten individuelle Beratungen an, die auf die jeweilige Lebenssituation, bestehende Vorerkrankungen oder spezielle Ernährungsformen zugeschnitten sind. Besonders hilfreich: Auch komplexe Fragen zu Wechselwirkungen mit Medikamenten oder zur Verträglichkeit in besonderen Lebensphasen (wie Schwangerschaft oder Stillzeit) werden fundiert beantwortet.

  • Online-Anfrage und persönliche Beratung: Über digitale Formulare können Verbraucher ihre Fragen unkompliziert an die Experten richten und erhalten meist zeitnah eine fachkundige Einschätzung.
  • Veranstaltungen und Webinare: Die Verbraucherzentrale organisiert regelmäßig Informationsveranstaltungen, in denen aktuelle Trends, Risiken und wissenschaftliche Erkenntnisse rund um Nahrungsergänzungsmittel verständlich vermittelt werden.
  • Newsletter und Marktchecks: Mit einem kostenlosen Newsletter bleiben Interessierte stets auf dem Laufenden über neue Produkte, Warnungen und rechtliche Änderungen. Zusätzlich führen Marktchecks zu bestimmten Präparaten oder Inhaltsstoffen zu mehr Transparenz.
  • Materialien zum Download: Leitfäden, Checklisten und Infoblätter stehen online bereit und helfen, auch im Alltag schnell und fundiert Entscheidungen zu treffen.

Diese Services machen es möglich, individuell informierte Entscheidungen zu treffen und sich unabhängig von Werbeversprechen oder Halbwissen abzusichern.

Schlussfolgerung: Die wichtigsten Ratschläge der Expertenstelle im Überblick

Schlussfolgerung: Die wichtigsten Ratschläge der Expertenstelle im Überblick

  • Die Expertenstelle empfiehlt, sich nicht auf Erfahrungsberichte aus Foren oder sozialen Medien zu verlassen, da diese oft subjektiv und nicht überprüfbar sind.
  • Ein besonderes Augenmerk sollte auf der Aktualität der wissenschaftlichen Erkenntnisse liegen – Informationen zu Produkten und Wirkstoffen können sich rasch ändern.
  • Die Experten raten, bei Unsicherheiten oder ungewöhnlichen Reaktionen nach der Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels unverzüglich medizinischen Rat einzuholen.
  • Für Menschen mit seltenen Erkrankungen oder speziellen Ernährungsbedürfnissen kann eine individuelle Laboranalyse sinnvoll sein, um gezielt Defizite zu erkennen.
  • Abschließend wird betont, dass eine regelmäßige Überprüfung der eigenen Präparate auf Rückrufe oder neue Warnungen ratsam ist, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Wer diese zusätzlichen Hinweise beherzigt, erhöht die eigene Sicherheit und trifft fundierte Entscheidungen – unabhängig vom aktuellen Trend oder Marketingversprechen.

Produkte zum Artikel

kids-multi-gummies

23.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

women-s-multi-multivitamin-gummies

21.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

vitamin-b-komplex-multivitamin-gummies

21.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

quercetin-zink-gummies

19.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

hair-skin-nails-gummies

24.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ: Nahrungsergänzungsmittel – Wichtige Hinweise der Verbraucherzentrale

Wann ist die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln laut Verbraucherzentrale sinnvoll?

Die Verbraucherzentrale empfiehlt die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln nur dann, wenn ein ärztlich nachgewiesener Mangel besteht oder in besonderen Lebenssituationen ein erhöhter Nährstoffbedarf klar festgestellt wurde. Ungezielte Einnahme birgt Risiken und ist meist unnötig.

Wie erkennt man unseriöse Nahrungsergänzungsmittel-Angebote?

Unseriöse Angebote sind oft an reißerischen Werbeversprechen, fehlenden wissenschaftlichen Nachweisen, unklarer Kennzeichnung und fehlendem Impressum zu erkennen. Die Verbraucherzentrale rät zur Vorsicht bei Online-Shops ohne transparenten Anbieter und bei Produkten aus dem Ausland.

Welche Risiken bestehen bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln?

Risiken sind unter anderem Überdosierungen, Neben- und Wechselwirkungen, vor allem bei gleichzeitiger Einnahme verschiedener Präparate oder Medikamenten. Es können auch gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe enthalten sein. Aktuelle Warnungen und Rückrufe sollten unbedingt beachtet werden.

Welche Punkte sollte man vor dem Kauf beachten?

Vor dem Kauf sollte der individuelle Bedarf geklärt, die Produktinformation (Inhaltsstoffe, Dosierung, Herkunft) geprüft sowie auf Qualitätssiegel und unabhängige Testergebnisse geachtet werden. Die Verbraucherzentrale empfiehlt außerdem, sich fachlich beraten zu lassen – insbesondere bei Vorerkrankungen oder Medikamenteneinnahme.

Wie unterstützt die Verbraucherzentrale beim Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln?

Die Verbraucherzentrale bietet neutrale Informationen, aktuelle Warnungen, individuelle Beratung sowie Checklisten und Marktübersichten. Verbrauchern wird empfohlen, sich vor Kauf und Einnahme zu informieren und bei Unsicherheiten die Expertise der Verbraucherzentrale oder medizinischer Fachkräfte zu nutzen.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Die Verbraucherzentrale empfiehlt, Nahrungsergänzungsmittel nur bei nachgewiesenem Bedarf und aus seriösen Quellen zu nutzen sowie auf Dosierung, Inhaltsstoffe und Warnhinweise zu achten.

Nature's Way - von der Natur inspiriert
Ernährungswissenschaftliche Expertise verbunden mit traditionellem Gesundheitswissen aus über 50 Jahren Erfahrung - das ist das Geheimnis der Supplements von Nature's Way!
Jetzt bestellen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Prüfe vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln immer deinen individuellen Nährstoffbedarf gemeinsam mit einem Arzt oder einer Ernährungsfachkraft. Nur bei nachgewiesenem Mangel ist eine gezielte Ergänzung sinnvoll.
  2. Achte darauf, ausschließlich Präparate mit nachgewiesener Wirksamkeit und Sicherheit zu wählen. Hinterfrage Werbeversprechen kritisch und orientiere dich an unabhängigen Testergebnissen, zum Beispiel von Stiftung Warentest oder Ökotest.
  3. Kontrolliere die Inhaltsstoffe und Dosierung der Produkte sorgfältig. Meide Präparate mit bedenklichen Zusatzstoffen, zu hohen Dosierungen oder nicht deklarierter Herkunft – insbesondere bei Online-Käufen aus dem Ausland.
  4. Berücksichtige mögliche Wechselwirkungen, wenn du mehrere Nahrungsergänzungsmittel einnimmst oder Medikamente verwendest. Kläre dies im Zweifel immer mit deinem Arzt ab, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
  5. Nutze das Beratungsangebot der Verbraucherzentrale: Individuelle Beratung, Informationsmaterialien und aktuelle Warnungen helfen dir, Fehlkäufe zu vermeiden und die eigene Gesundheit bestmöglich zu schützen.

Produkte zum Artikel

kids-multi-gummies

23.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

women-s-multi-multivitamin-gummies

21.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

vitamin-b-komplex-multivitamin-gummies

21.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

quercetin-zink-gummies

19.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

hair-skin-nails-gummies

24.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Counter