Inhaltsverzeichnis:
Nahrungsergänzung für reine Haut: Wirkstoffe mit nachgewiesener Wirksamkeit
Nahrungsergänzung für reine Haut: Wirkstoffe mit nachgewiesener Wirksamkeit
Wer wirklich sichtbare Ergebnisse bei unreiner oder fahler Haut erzielen möchte, sollte auf jene Inhaltsstoffe setzen, deren Wirksamkeit durch Studien oder klinische Erfahrungen gestützt wird. Die Wissenschaft hat in den letzten Jahren einige Substanzen identifiziert, die nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch einen spürbaren Unterschied machen können.
- Zink: Zink ist nicht nur ein alter Bekannter in der Hautpflege, sondern auch einer der am besten untersuchten Wirkstoffe bei Hautproblemen. Laut einer Metaanalyse im Journal of Drugs in Dermatology (2020) kann die regelmäßige Einnahme von Zink-Präparaten die Anzahl entzündlicher Hautläsionen signifikant reduzieren1. Besonders bei leichter bis mittelschwerer Akne zeigt sich eine klare Verbesserung.
- Biotin: Auch als Vitamin B7 bekannt, unterstützt Biotin die Hautregeneration auf zellulärer Ebene. Ein Mangel kann zu trockener, schuppiger Haut führen. Studien deuten darauf hin, dass die gezielte Supplementierung bei nachgewiesenem Defizit das Hautbild normalisieren kann.
- Kollagenpeptide: Neuere Untersuchungen zeigen, dass oral eingenommenes Kollagen die Hautelastizität verbessert und feine Linien mindern kann. Die Effekte sind vor allem nach acht bis zwölf Wochen Einnahme sichtbar. Wichtig: Nur hydrolysiertes Kollagen wird vom Körper optimal aufgenommen.
- Vitamin C: Als starkes Antioxidans schützt Vitamin C die Hautzellen vor oxidativem Stress und fördert die Kollagenbildung. Klinische Studien belegen, dass eine Kombination aus Vitamin C und Kollagen die Hautstruktur deutlich verbessern kann.
- Selen: Dieses Spurenelement ist für seine antioxidativen Eigenschaften bekannt. Eine ausreichende Versorgung mit Selen schützt die Haut vor Zellschäden und unterstützt die Abwehr gegen Entzündungen.
- Hyaluronsäure: Nicht nur als Serum beliebt, sondern auch als Nahrungsergänzung wirksam. Die orale Aufnahme erhöht nachweislich die Hautfeuchtigkeit und sorgt für ein glatteres, pralleres Hautbild.
Wer gezielt auf diese Wirkstoffe setzt, kann die Hautgesundheit von innen heraus unterstützen. Wichtig ist, auf die richtige Dosierung und geprüfte Qualität der Präparate zu achten – denn nur dann entfalten die Inhaltsstoffe ihr volles Potenzial.
Quellen: 1. Journal of Drugs in Dermatology, 2020; 2. British Journal of Nutrition, 2015; 3. Nutrients, 2021
Biotin, Zink und Selen: Unverzichtbare Mineralstoffe und Vitamine im Vergleich
Biotin, Zink und Selen: Unverzichtbare Mineralstoffe und Vitamine im Vergleich
Jeder dieser Mikronährstoffe hat eine ganz eigene Wirkweise, wenn es um die Haut geht. Während Biotin, Zink und Selen oft gemeinsam in Präparaten auftauchen, unterscheiden sie sich deutlich in ihrer Funktion und ihrem Nutzen für ein klares Hautbild.
- Biotin ist ein wasserlösliches Vitamin, das an der Synthese von Fettsäuren und Aminosäuren beteiligt ist. Es unterstützt die Barrierefunktion der Haut und kann bei spröder, rissiger Haut helfen. Ein Pluspunkt: Biotin-Mangel ist zwar selten, aber wenn er auftritt, zeigt sich das fast immer zuerst an der Haut. Menschen mit bestimmten Stoffwechselstörungen oder einseitiger Ernährung profitieren besonders von einer gezielten Biotin-Zufuhr.
- Zink wirkt als echtes Multitalent: Es reguliert die Talgproduktion, fördert die Wundheilung und hemmt Entzündungen. Gerade bei fettiger oder zu Akne neigender Haut kann Zink den Unterschied machen. Interessant ist, dass Zink auch das Immunsystem stärkt und so indirekt vor Hautunreinheiten schützt, die durch bakterielle Belastung entstehen. Die Bioverfügbarkeit variiert je nach Zinkverbindung – Zinkgluconat und Zinkcitrat gelten als besonders gut verträglich.
- Selen agiert als Schutzschild gegen freie Radikale. Es ist in zahlreiche antioxidative Prozesse eingebunden und unterstützt die Haut dabei, sich gegen schädliche Umwelteinflüsse zu wehren. Selen ist außerdem an der Regeneration von Vitamin E beteiligt, was die Schutzfunktion der Haut weiter verstärkt. Besonders bei erhöhter Belastung durch UV-Strahlung oder Stress kann eine Ergänzung sinnvoll sein.
Der gezielte Vergleich zeigt: Während Biotin vor allem die Hautstruktur stabilisiert, sorgt Zink für Balance und Selen für Schutz. In Kombination ergänzen sich diese Mikronährstoffe optimal, doch ihre individuelle Wirkung sollte nicht unterschätzt werden.
Vergleich der wichtigsten Wirkstoffe für ein klares Hautbild
Wirkstoff | Hauptwirkung | Studienlage | Besondere Hinweise |
---|---|---|---|
Zink | Reguliert Talgproduktion, hemmt Entzündungen, unterstützt Wundheilung | Sehr gut belegt, besonders bei Akne | Bioverfügbarkeit ist abhängig von der Verbindung (z.B. Zinkgluconat empfohlen) |
Biotin (Vitamin B7) | Stärkt Hautbarriere, unterstützt Zellregeneration | Wirksamkeit bei Mangel nachgewiesen | Mangel ist selten, sinnvoll bei nachgewiesenem Defizit |
Kollagenpeptide | Verbessern Hautelastizität, erhöhen Hautdichte, mildern Falten | Gut belegt (8-12 Wochen Einnahme empfohlen) | Nur hydrolysiertes Kollagen wird optimal aufgenommen |
Vitamin C | Fördert Kollagenbildung, schützt vor oxidativem Stress | Gut belegt, vor allem in Kombination mit Kollagen | Regelmäßige Zufuhr nötig, synergistisch mit Vitamin E |
Selen | Antioxidativer Zellschutz, unterstützt Entzündungshemmung | Gut belegt | Sinnvoll bei erhöhter Belastung (z. B. Stress, UV-Strahlung) |
Hyaluronsäure | Steigert Hautfeuchtigkeit, wirkt gegen Trockenheitsfältchen | Gut belegt | Orale Einnahme erhöht nachweislich die Hautfeuchtigkeit |
Silizium (z.B. Bambusextrakt) | Stärkt Hautstruktur, fördert Elastizität | Positive Studien, insbesondere bei pflanzlichen Quellen | Bambusextrakt liefert zusätzlich antioxidative Pflanzenstoffe |
Kollagen und Hyaluronsäure: Wie Eiweiß und Feuchtigkeit aus Kapseln das Hautbild beeinflussen
Kollagen und Hyaluronsäure: Wie Eiweiß und Feuchtigkeit aus Kapseln das Hautbild beeinflussen
Die gezielte Einnahme von Kollagen und Hyaluronsäure in Kapselform eröffnet neue Möglichkeiten, das Hautbild von innen heraus zu verbessern. Beide Stoffe sind körpereigene Bausteine, doch ihre Konzentration nimmt mit dem Alter ab – das sieht man irgendwann im Spiegel. Hier setzen moderne Nahrungsergänzungsmittel an.
- Kollagen ist das wichtigste Strukturprotein der Haut. In Kapselform wird meist hydrolysiertes Kollagen verwendet, das besonders gut aufgenommen werden kann. Studien zeigen, dass eine regelmäßige Zufuhr die Hautdichte erhöht und Falten sichtbar reduziert1. Ein zusätzlicher Effekt: Kollagen kann die Haut widerstandsfähiger gegen äußere Belastungen machen, etwa UV-Strahlung oder trockene Heizungsluft.
- Hyaluronsäure wirkt wie ein innerer Feuchtigkeitsspeicher. Orale Supplemente steigern nachweislich die Hautfeuchtigkeit und können das Auftreten von Trockenheitsfältchen verringern2. Besonders spannend: Die Haut fühlt sich elastischer an und wirkt praller, weil Hyaluronsäure Wasser im Gewebe bindet – ein Effekt, der mit Cremes allein kaum zu erreichen ist.
Die Kombination aus Kollagen und Hyaluronsäure in Kapseln kann so für ein sichtbar frischeres, glatteres Hautbild sorgen. Wichtig: Die besten Ergebnisse werden meist nach mehrwöchiger, konsequenter Einnahme erzielt. Ein bisschen Geduld gehört also dazu – aber die Resultate sprechen für sich.
Quellen: 1. Skin Pharmacology and Physiology, 2014; 2. Clinical, Cosmetic and Investigational Dermatology, 2017
Vitamin C und seine Rolle für die Kollagenbildung und den Zellschutz
Vitamin C und seine Rolle für die Kollagenbildung und den Zellschutz
Vitamin C ist ein echter Schlüsselspieler, wenn es um die Bildung von Kollagen in der Haut geht. Ohne ausreichend Vitamin C läuft die Kollagensynthese im Körper schlichtweg nicht rund. Das liegt daran, dass Vitamin C als sogenannter Kofaktor bei der Umwandlung von Prolin und Lysin in Hydroxyprolin und Hydroxylysin benötigt wird – zwei Aminosäuren, die für stabile und elastische Kollagenfasern unverzichtbar sind.
- Effekt auf die Hautstruktur: Eine gute Versorgung mit Vitamin C sorgt dafür, dass die Haut fest und widerstandsfähig bleibt. Fehlt es, wird das Bindegewebe schwächer und die Haut verliert an Spannkraft.
- Zellschutz durch Antioxidantien: Vitamin C schützt die Hautzellen vor Schäden durch freie Radikale, die etwa durch UV-Strahlung oder Umweltgifte entstehen. Es fängt diese aggressiven Moleküle ab und verhindert so vorzeitige Hautalterung.
- Synergie mit anderen Mikronährstoffen: Interessant ist, dass Vitamin C die Aufnahme und Verwertung von Eisen verbessert und so indirekt die Sauerstoffversorgung der Haut unterstützt. Zudem stabilisiert es andere Antioxidantien wie Vitamin E.
Ein weiterer Vorteil: Vitamin C wird vom Körper nicht gespeichert, daher ist eine regelmäßige Zufuhr – sei es über Nahrung oder gezielte Supplemente – für eine dauerhaft gesunde Hautstruktur und optimalen Zellschutz unerlässlich.
Natürliche Quellen: Bambusextrakt und Silizium für sichtbare Hautverbesserung
Natürliche Quellen: Bambusextrakt und Silizium für sichtbare Hautverbesserung
Bambusextrakt ist eine der reichhaltigsten pflanzlichen Siliziumquellen überhaupt. Das Besondere: Silizium aus Bambus wird vom Körper besonders gut aufgenommen. Warum das relevant ist? Silizium spielt eine entscheidende Rolle bei der Bildung von Kollagenfasern und unterstützt die Hautstruktur auf zellulärer Ebene.
- Förderung der Hautelastizität: Silizium sorgt dafür, dass die Haut geschmeidig und widerstandsfähig bleibt. Es unterstützt die Quervernetzung von Kollagen und Elastin, was für ein glattes, pralles Hautbild sorgt.
- Stärkung der Hautbarriere: Studien deuten darauf hin, dass eine ausreichende Siliziumzufuhr die Regeneration der Hautbarriere beschleunigen kann. Das ist besonders bei empfindlicher oder gereizter Haut ein echter Vorteil.
- Natürliche Anti-Aging-Wirkung: Bambusextrakt liefert neben Silizium auch sekundäre Pflanzenstoffe, die antioxidativ wirken. Das schützt die Haut vor Umwelteinflüssen und kann den Alterungsprozess verlangsamen.
Wer auf natürliche Inhaltsstoffe setzt, findet in Bambusextrakt eine innovative und wirksame Option, um die Haut von innen heraus zu stärken. Die Kombination aus Silizium und pflanzlichen Begleitstoffen macht diesen Extrakt zu einer spannenden Ergänzung für alle, die sichtbare Verbesserungen ihres Hautbilds anstreben.
Praxisbeispiele: Erfolgreiche Kombinationen aus Nahrungsergänzungsmitteln für reine Haut
Praxisbeispiele: Erfolgreiche Kombinationen aus Nahrungsergänzungsmitteln für reine Haut
Die gezielte Kombination verschiedener Nahrungsergänzungsmittel kann in der Praxis oft mehr bewirken als die Einnahme einzelner Wirkstoffe. Hier einige erprobte Ansätze, die sich in Alltag und Studienumfeld als besonders wirksam erwiesen haben:
- Akut-Strategie bei unreiner Haut: In der Praxis bewährt sich eine Kombination aus Zink, Vitamin C und Milchsäurebakterien. Während Zink und Vitamin C Entzündungen reduzieren, unterstützen Milchsäurebakterien das Gleichgewicht der Darmflora – ein Faktor, der bei Hautunreinheiten häufig unterschätzt wird.
- Feuchtigkeits-Boost für trockene Haut: Eine Mischung aus Hyaluronsäure, Silizium (z. B. aus Bambusextrakt) und Omega-3-Fettsäuren zeigt in Erfahrungsberichten deutliche Verbesserungen bei Spannungsgefühl und rauer Haut. Omega-3 wirkt zusätzlich entzündungshemmend und unterstützt die Barrierefunktion.
- Anti-Aging-Kombination: Für ein glatteres Hautbild setzen viele auf die Verbindung von Kollagenpeptiden, Vitamin E und Astaxanthin. Astaxanthin ist ein starkes Antioxidans, das die Haut vor oxidativem Stress schützt und die Wirkung von Kollagen unterstützt.
- Ganzheitlicher Ansatz: Anwender berichten von positiven Effekten, wenn sie Biotin, Selen, Vitamin D und natürliche Pflanzenextrakte wie OPC (Traubenkernextrakt) kombinieren. Diese Mischung deckt verschiedene Bedürfnisse ab – von der Zellregeneration bis zum Schutz vor Umwelteinflüssen.
Hinweis: Die Auswahl und Dosierung sollte immer individuell erfolgen. Eine Rücksprache mit Fachpersonal ist ratsam, um optimale Ergebnisse zu erzielen und Wechselwirkungen zu vermeiden.
Wissenschaftliche Studien und praktische Erfahrungen: Was wirklich relevante Ergebnisse zeigt
Wissenschaftliche Studien und praktische Erfahrungen: Was wirklich relevante Ergebnisse zeigt
In den letzten Jahren haben sich die Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln für reine Haut deutlich konkretisiert. Besonders randomisierte, placebokontrollierte Studien liefern inzwischen belastbare Resultate, die über reine Theorie hinausgehen. Praktische Erfahrungen aus dermatologischen Praxen und Selbsttests ergänzen diese wissenschaftlichen Daten und geben ein realistisches Bild der Alltagstauglichkeit.
- Multinährstoff-Präparate im Vergleich: Eine groß angelegte Studie aus dem Jahr 2022 untersuchte die Wirkung von Kombinationspräparaten mit Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen bei Erwachsenen mit unreiner Haut. Das Ergebnis: Die Gruppe mit gezielter Supplementierung zeigte nach zwölf Wochen eine signifikant geringere Anzahl entzündlicher Hautveränderungen im Vergleich zur Placebogruppe1.
- Langzeitnutzen durch konsequente Einnahme: Erfahrungsberichte aus Hautarztpraxen deuten darauf hin, dass sichtbare Verbesserungen oft erst nach acht bis zwölf Wochen auftreten. Anwender, die mindestens drei Monate konsequent supplementieren, berichten häufiger von einem klareren, ausgeglicheneren Hautbild.
- Individualisierte Ansätze erfolgreicher: Studien zeigen, dass personalisierte Kombinationen – abgestimmt auf den individuellen Hauttyp und Lebensstil – deutlich bessere Ergebnisse liefern als Einheitslösungen. Faktoren wie Stress, Hormonstatus und Ernährung beeinflussen die Wirkung spürbar.
- Unterschiede zwischen synthetischen und natürlichen Quellen: Untersuchungen belegen, dass natürliche Extrakte, etwa aus Bambus oder Traubenkernen, eine höhere Bioverfügbarkeit aufweisen können als synthetische Varianten. Dies spiegelt sich in schnelleren und anhaltenderen Verbesserungen des Hautbilds wider.
Fazit: Wissenschaft und Praxis bestätigen, dass gezielte, individuelle Nahrungsergänzungsmittel – besonders in Kombination und bei längerer Anwendung – die Hautgesundheit effektiv unterstützen können.
Quellen: 1. International Journal of Dermatology, 2022
Dosierung und Anwendung: So werden Nahrungsergänzungsmittel für reine Haut richtig eingesetzt
Dosierung und Anwendung: So werden Nahrungsergänzungsmittel für reine Haut richtig eingesetzt
Die richtige Dosierung und Anwendung von Nahrungsergänzungsmitteln ist entscheidend, um das volle Potenzial für ein klares Hautbild auszuschöpfen. Hierbei kommt es nicht nur auf die Menge, sondern auch auf den Einnahmezeitpunkt und die Kombination mit anderen Nährstoffen an.
- Individuelle Dosierung: Die optimale Menge hängt vom jeweiligen Nährstoff, dem Alter, Geschlecht und individuellen Hautzustand ab. Herstellerangaben sind ein Anhaltspunkt, doch manchmal ist eine Anpassung sinnvoll – etwa bei erhöhtem Bedarf durch Stress oder intensiven Sport.
- Einnahmezeitpunkt: Viele Wirkstoffe entfalten ihre Wirkung am besten, wenn sie zu einer Mahlzeit eingenommen werden. Fettlösliche Vitamine und bestimmte Mineralstoffe benötigen Nahrungsfette für die optimale Aufnahme.
- Kombination beachten: Manche Nährstoffe verstärken sich gegenseitig, andere behindern die Aufnahme. Beispielsweise kann die gleichzeitige Einnahme von Eisen und Zink die Aufnahme beider Stoffe reduzieren. Es lohnt sich, die Präparate zeitlich zu versetzen.
- Regelmäßigkeit: Eine konsequente tägliche Einnahme ist entscheidend. Unregelmäßige Anwendung führt oft zu ausbleibenden Effekten.
- Kurzfristige und langfristige Anwendung: Während einige Präparate für einen gezielten Zeitraum (z. B. drei Monate) empfohlen werden, eignen sich andere zur dauerhaften Ergänzung. Ein Wechsel zwischen verschiedenen Produkten kann sinnvoll sein, um die Hautbedürfnisse saisonal anzupassen.
- Arzt oder Apotheker einbeziehen: Bei Unsicherheiten oder bestehenden Erkrankungen sollte immer eine Rücksprache mit Fachpersonal erfolgen, um Überdosierungen oder Wechselwirkungen zu vermeiden.
Eine durchdachte Dosierung und Anwendung erhöht die Chance auf sichtbare und nachhaltige Verbesserungen des Hautbilds deutlich.
Worauf bei Auswahl und Qualität von Präparaten zu achten ist
Worauf bei Auswahl und Qualität von Präparaten zu achten ist
Wer gezielt Nahrungsergänzungsmittel für reine Haut auswählt, sollte einige zentrale Qualitätsmerkmale im Blick behalten, um wirklich von den Produkten zu profitieren. Nicht alles, was bunt verpackt ist, hält auch, was es verspricht. Gerade bei Präparaten für die Hautgesundheit entscheidet die Seriosität des Herstellers und die Transparenz der Inhaltsstoffe über den Erfolg.
- Transparente Deklaration: Ein hochwertiges Präparat listet alle Inhaltsstoffe mit exakten Mengenangaben auf. Versteckte Mischungen oder undeutliche Bezeichnungen sind ein Warnsignal.
- Laboranalysen und Prüfzertifikate: Unabhängige Laboranalysen auf Schadstoffe, Schwermetalle und Reinheit sind ein echtes Qualitätsmerkmal. Seriöse Anbieter stellen Prüfzertifikate öffentlich zur Verfügung.
- Herkunft der Rohstoffe: Die Qualität beginnt bei der Auswahl der Rohstoffe. Präparate mit Rohstoffen aus kontrolliertem Anbau oder nachhaltiger Produktion sind vorzuziehen.
- Frei von problematischen Zusatzstoffen: Produkte ohne künstliche Farbstoffe, Aromen, Konservierungsmittel oder umstrittene Füllstoffe wie Magnesiumstearat gelten als verträglicher.
- Herstellungsland und Produktionsstandards: Nahrungsergänzungsmittel aus Ländern mit strengen Qualitätskontrollen (z. B. Deutschland, Schweiz, EU) bieten meist mehr Sicherheit als Produkte aus nicht regulierten Märkten.
- Seriöse Kundenbewertungen: Authentische Erfahrungsberichte auf unabhängigen Plattformen geben Aufschluss über Wirksamkeit und Verträglichkeit. Vorsicht bei ausschließlich überschwänglichen Bewertungen auf Herstellerseiten.
- Fachliche Beratung: Anbieter, die Rückfragen kompetent beantworten und transparente Informationen bereitstellen, sind vertrauenswürdiger als anonyme Shops ohne Kontaktmöglichkeit.
Ein kritischer Blick auf diese Qualitätsmerkmale schützt vor Enttäuschungen und sorgt dafür, dass die gewählten Präparate tatsächlich einen spürbaren Beitrag zu reiner Haut leisten.
Fazit: Die wichtigsten Inhaltsstoffe gezielt kombinieren für ein klares Hautbild
Fazit: Die wichtigsten Inhaltsstoffe gezielt kombinieren für ein klares Hautbild
Die gezielte Kombination verschiedener Wirkstoffe kann die Hautgesundheit auf ein neues Level heben – vorausgesetzt, sie erfolgt strategisch und mit Blick auf individuelle Bedürfnisse. Wer auf wissenschaftlich belegte Synergien setzt, profitiert am meisten: So können beispielsweise antioxidative Vitamine und Mineralstoffe gemeinsam die Hautzellen effektiver schützen, während strukturgebende Proteine und Feuchtigkeitsspender parallel für mehr Elastizität sorgen.
- Individuelle Anpassung: Nicht jede Haut reagiert gleich – die beste Wirkung erzielen maßgeschneiderte Kombinationen, die persönliche Lebensumstände, Ernährung und Umwelteinflüsse berücksichtigen.
- Wechselwirkungen beachten: Bestimmte Inhaltsstoffe verstärken sich gegenseitig, andere können sich in ihrer Aufnahme hemmen. Ein durchdachtes Supplement-Konzept nutzt diese Effekte gezielt aus.
- Regelmäßige Überprüfung: Die Bedürfnisse der Haut können sich saisonal oder durch Veränderungen im Alltag verschieben. Eine regelmäßige Anpassung der Supplementierung sorgt für anhaltende Resultate.
Wer gezielt kombiniert, profitiert nicht nur kurzfristig, sondern legt das Fundament für ein dauerhaft klares, widerstandsfähiges Hautbild.
FAQ zur Wirksamkeit von Inhaltsstoffen in Nahrungsergänzungsmitteln für reine Haut
Welche Inhaltsstoffe gelten als am besten untersucht für reine Haut?
Zu den am besten untersuchten Inhaltsstoffen für ein klares Hautbild zählen Zink, Biotin, Kollagenpeptide, Vitamin C, Selen sowie Hyaluronsäure. Diese Stoffe werden durch zahlreiche Studien und Praxisberichte unterstützt und haben sich besonders bei unreiner oder reifer Haut bewährt.
Wie wirkt Zink auf Hautunreinheiten?
Zink reguliert die Talgproduktion der Haut, wirkt entzündungshemmend und unterstützt die Wundheilung. Studien zeigen, dass Zink – vor allem bei Akne und fettiger Haut – die Entstehung von Unreinheiten deutlich reduzieren kann.
Warum ist Kollagen als Nahrungsergänzung so beliebt für die Haut?
Kollagen ist das wichtigste Strukturprotein der Haut. In hydrolysierter Form kann es als Nahrungsergänzung die Hautelastizität verbessern, Falten mildern und die Widerstandsfähigkeit der Haut gegen äußere Einflüsse erhöhen. Die besten Ergebnisse zeigen sich nach mehrwöchiger Einnahme.
Welche Rolle spielen natürliche Siliziumquellen wie Bambusextrakt im Hautbild?
Silizium aus Bambusextrakt stärkt die Hautstruktur, fördert die Elastizität und unterstützt die Bildung von Kollagenfasern. Daneben liefert Bambusextrakt sekundäre Pflanzenstoffe mit antioxidativer Wirkung. Das macht ihn besonders attraktiv für ein verbessertes, glatteres Hautbild.
Wie lange dauert es, bis Nahrungsergänzungsmittel für die Haut sichtbar wirken?
Die meisten Anwender berichten von ersten sichtbaren Effekten nach etwa 8 bis 12 Wochen konsequenter Einnahme. Geduld ist wichtig, da sich die Haut langsam erneuert und die Wirkung vieler Inhaltsstoffe erst über einen längeren Zeitraum sichtbar wird.