Nature's Way - von der Natur inspiriert
Ernährungswissenschaftliche Expertise verbunden mit traditionellem Gesundheitswissen aus über 50 Jahren Erfahrung - das ist das Geheimnis der Supplements von Nature's Way!
Jetzt bestellen
Anzeige

Supplements im Kraftsport: Was wirklich hilft

07.09.2025 9 mal gelesen 0 Kommentare
  • Kreatin steigert nachweislich die Muskelkraft und fördert die Leistungsfähigkeit bei intensivem Training.
  • Proteinpulver unterstützt den Muskelaufbau, wenn der tägliche Proteinbedarf über die Ernährung schwer gedeckt werden kann.
  • BCAAs können während längerer Trainingseinheiten helfen, den Muskelabbau zu reduzieren.

Die wichtigsten Supplements für den Muskelaufbau: Was hilft wirklich?

Die wichtigsten Supplements für den Muskelaufbau: Was hilft wirklich?

Werbung

Wer ernsthaft Muskeln aufbauen will, stolpert früher oder später über eine Flut an Supplementen – doch nur wenige haben tatsächlich einen nachweisbaren Effekt. Was bringt wirklich etwas? Und was ist eher rausgeworfenes Geld?

  • Kreatin: Das wohl am besten erforschte Supplement im Kraftsport. Kreatin steigert nachweislich die Schnellkraft und unterstützt das Muskelwachstum, besonders bei kurzen, intensiven Belastungen. Es ist kein Zufall, dass fast alle erfolgreichen Kraftsportler darauf setzen. Die Wirkung ist wissenschaftlich belegt und für gesunde Erwachsene als sicher eingestuft1.
  • Whey-Protein: Praktisch, wenn du es nicht schaffst, deinen täglichen Eiweißbedarf über normale Lebensmittel zu decken. Es liefert hochwertiges Protein, das der Körper schnell aufnehmen kann – optimal nach dem Training. Für viele ist es einfach eine bequeme Lösung, kein Wundermittel.
  • Beta-Alanin: Dieses Supplement kann die Muskelermüdung verzögern, indem es die Konzentration von Carnosin in den Muskeln erhöht. Vor allem bei intensiven Workouts mit vielen Wiederholungen spürbar. Allerdings: Die Wirkung ist individuell verschieden und nicht jeder merkt einen Unterschied.
  • Omega-3-Fettsäuren: Sie fördern die Regeneration und können Entzündungen im Muskelgewebe verringern. Besonders für Sportler, die wenig Fisch essen, ist das ein echter Mehrwert. Ein direkter Einfluss auf den Muskelaufbau ist zwar nicht belegt, aber für die Erholung nach harten Einheiten sind sie durchaus sinnvoll.
  • Vitamin D: Viele Menschen – gerade in nördlichen Breitengraden – haben einen Mangel. Ein ausgeglichener Vitamin-D-Spiegel kann die Muskelkraft positiv beeinflussen. Aber: Ohne Mangel bringt eine zusätzliche Einnahme nichts.

Andere beliebte Supplements wie BCAAs, Glutamin oder Testosteron-Booster liefern laut aktueller Studienlage kaum Vorteile für den Muskelaufbau, wenn die Ernährung stimmt. Die Konzentration auf wenige, gut erforschte Produkte spart nicht nur Geld, sondern auch Nerven.

Quellen: 1. Kreider, R.B. et al. (2017): International Society of Sports Nutrition position stand: safety and efficacy of creatine supplementation in exercise, sport, and medicine. Journal of the International Society of Sports Nutrition.

Nature's Way - von der Natur inspiriert
Ernährungswissenschaftliche Expertise verbunden mit traditionellem Gesundheitswissen aus über 50 Jahren Erfahrung - das ist das Geheimnis der Supplements von Nature's Way!
Jetzt bestellen
Anzeige

Wann sind Nahrungsergänzungsmittel im Kraftsport sinnvoll?

Wann sind Nahrungsergänzungsmittel im Kraftsport sinnvoll?

Die Frage, wann Supplements im Krafttraining tatsächlich angebracht sind, lässt sich nicht pauschal beantworten. Es gibt jedoch klare Situationen, in denen eine gezielte Ergänzung wirklich Sinn ergibt und den Unterschied machen kann.

  • Nachgewiesene Nährstoffdefizite: Sobald Laborwerte oder ärztliche Diagnosen einen Mangel zeigen – etwa bei Eisen, Vitamin D oder Magnesium – ist eine Supplementierung sinnvoll, um Leistungsfähigkeit und Gesundheit zu sichern.
  • Erhöhter Bedarf durch intensive Trainingsphasen: Wer sich in einer Phase mit besonders hohem Trainingsvolumen oder -intensität befindet, kann zeitweise von zusätzlichen Mikronährstoffen oder Kreatin profitieren, um Regeneration und Anpassung zu unterstützen.
  • Spezieller Lebensstil oder Ernährung: Veganer:innen, Vegetarier:innen oder Menschen mit Allergien haben manchmal Schwierigkeiten, bestimmte Nährstoffe in ausreichender Menge aufzunehmen. Hier kann eine gezielte Ergänzung – etwa mit Vitamin B12 oder Omega-3 – sinnvoll sein.
  • Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme: Wer aus beruflichen oder privaten Gründen nicht regelmäßig oder ausgewogen essen kann, nutzt Supplements als pragmatische Lösung, um Versorgungslücken zu schließen.
  • Gezielte Leistungsoptimierung: In bestimmten Wettkampfphasen oder zur Vorbereitung auf spezielle Herausforderungen kann der gezielte Einsatz von Kreatin, Beta-Alanin oder Koffein einen messbaren Vorteil bringen – vorausgesetzt, die Basis stimmt.

Wichtig bleibt: Ohne echten Bedarf oder gezielte Zielsetzung sind Nahrungsergänzungsmittel meist überflüssig. Eine fundierte Entscheidung basiert immer auf individueller Analyse und nicht auf Trends oder Gruppenzwang.

Übersicht: Vorteile und Nachteile ausgewählter Supplements im Kraftsport

Supplement Vorteile Nachteile
Kreatin
  • Nachweislich mehr Kraft und Muskelmasse
  • Verbesserte Schnellkraft
  • Gut erforscht und sicher bei korrekter Anwendung
  • Kleine Gewichtszunahme durch Wasserbindung möglich
  • Keine Wirkung bei „Nicht-Responder“
Whey-Protein
  • Einfacher Ausgleich von Eiweißlücken
  • Leichte und schnelle Aufnahme
  • Praktisch nach dem Training
  • Nicht notwendig bei ausreichender Eiweißaufnahme über die Ernährung
Beta-Alanin
  • Verzögert Muskelermüdung
  • Besonders hilfreich bei intensiven Workouts
  • Wirkung individuell verschieden
  • Kann Kribbeln auf der Haut verursachen
Omega-3-Fettsäuren
  • Fördern Regeneration
  • Verringern Entzündungen
  • Kein direkter Effekt auf den Muskelaufbau belegt
Vitamin D
  • Verbessert Muskelkraft bei Mangel
  • Wirkt nur bei nachgewiesenem Defizit
  • Überdosierung ist schädlich
BCAAs & Glutamin
  • Werden häufig als Muskelaufbauhilfen beworben
  • Laut aktueller Studien für den Muskelaufbau bei ausreichender Ernährung meist überflüssig
Koffein
  • Steigert Konzentration und Leistungsfähigkeit im Training
  • Kann zu Schlafstörungen führen
  • Nicht für jeden geeignet

Wissenschaftlich belegte Vorteile: Diese Supplements zeigen echte Wirkung

Wissenschaftlich belegte Vorteile: Diese Supplements zeigen echte Wirkung

Wissenschaftliche Studien haben längst nicht für jedes Supplement einen Nutzen nachgewiesen. Doch einige Präparate stechen heraus, weil ihre Effekte im Kraftsport mehrfach bestätigt wurden. Wer gezielt auswählt, kann von diesen Vorteilen profitieren:

  • Kreatin-Monohydrat: Umfangreiche Metaanalysen belegen, dass Kreatin nicht nur die maximale Kraftleistung steigert, sondern auch die Muskelmasse erhöht1. Besonders bei wiederholten, kurzen Belastungen zeigt sich der Effekt. Die Speicher im Muskel werden gefüllt, was die Leistungsfähigkeit messbar verbessert.
  • Beta-Alanin: Dieses Supplement erhöht die intramuskuläre Carnosinkonzentration, was zu einer spürbaren Verzögerung der muskulären Übersäuerung führt2. Vor allem bei intensiven Satzlängen oder Zirkeltrainings ist das ein echter Vorteil.
  • Koffein: Zahlreiche Studien zeigen, dass Koffein die Konzentration, Reaktionszeit und subjektive Ermüdung positiv beeinflusst3. Im Krafttraining kann das zu mehr Wiederholungen und einer höheren Trainingsintensität führen.
  • Vitamin D bei Mangel: Liegt ein Defizit vor, verbessert die Supplementierung nachweislich die Muskelkraft und reduziert das Verletzungsrisiko4. Ohne Mangel bleibt der Effekt jedoch aus.

Diese Erkenntnisse stammen aus unabhängigen, kontrollierten Studien und werden von Fachgesellschaften wie der International Society of Sports Nutrition bestätigt. Wer sich auf diese bewährten Wirkstoffe konzentriert, kann sein Training gezielt unterstützen – alles andere ist meist nur Marketing.

1 Kreider, R.B. et al. (2017), JISSN.
2 Hobson, R.M. et al. (2012), Amino Acids.
3 Grgic, J. et al. (2019), Sports Medicine.
4 Stockton, K.A. et al. (2011), Osteoporosis International.

Gefährliche Mythen rund um Supplements im Fitnessbereich

Gefährliche Mythen rund um Supplements im Fitnessbereich

Im Fitnessstudio und in sozialen Medien kursieren zahlreiche Behauptungen über Nahrungsergänzungsmittel, die nicht nur irreführend, sondern teilweise sogar riskant sind. Diese Mythen halten sich hartnäckig und führen oft zu Fehlentscheidungen – mit potenziellen Folgen für Gesundheit und Geldbeutel.

  • „Mehr ist immer besser“: Viele glauben, hohe Dosen von Supplements würden den Muskelaufbau beschleunigen. Tatsächlich kann eine Überdosierung – etwa bei fettlöslichen Vitaminen oder bestimmten Mineralstoffen – ernsthafte Nebenwirkungen wie Nierenprobleme oder Herzrhythmusstörungen verursachen.
  • „Natürliche Produkte sind automatisch sicher“: Der Begriff „natürlich“ wird häufig als Qualitätsmerkmal verkauft. Doch auch pflanzliche oder als bio deklarierte Supplements können Wechselwirkungen mit Medikamenten haben oder Allergien auslösen.
  • „Jedes Supplement ist geprüft und sicher“: Nahrungsergänzungsmittel unterliegen in Deutschland nicht denselben strengen Kontrollen wie Arzneimittel. Verunreinigungen, falsche Dosierungen oder sogar verbotene Substanzen wurden immer wieder in unabhängigen Tests gefunden1.
  • „Supplements ersetzen Training und Ernährung“: Manche Werbebotschaften suggerieren, dass bestimmte Präparate Trainingserfolge quasi garantieren. Das ist schlichtweg falsch und verleitet dazu, an den Grundlagen zu sparen.
  • „Booster und Fatburner sind harmlos“: Produkte mit Stimulanzien oder nicht deklarierten Inhaltsstoffen bergen ein hohes Risiko für Nebenwirkungen wie Bluthochdruck, Schlafstörungen oder sogar Abhängigkeit.

Wer sich vor Fehlkäufen und Gesundheitsrisiken schützen will, sollte Werbeversprechen kritisch hinterfragen und sich auf unabhängige Quellen verlassen.

1 Stiftung Warentest: Nahrungsergänzungsmittel im Test, 2023.

Praxisbeispiel: Wie Anfänger gezielt von Supplements profitieren können

Praxisbeispiel: Wie Anfänger gezielt von Supplements profitieren können

Stell dir vor, jemand startet mit regelmäßigem Krafttraining, hat aber wenig Erfahrung mit Ernährung und Supplementen. Die Unsicherheit ist groß: Was braucht man wirklich? Ein gezielter Ansatz kann helfen, Fehlkäufe und Frust zu vermeiden.

  • Bedarf analysieren: Ein Anfänger dokumentiert seine Ernährung für eine Woche. Das Ergebnis: Der tägliche Eiweißkonsum liegt oft unter 1,2 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht. Hier kann ein hochwertiges Proteinpulver gezielt unterstützen, ohne dass gleich Unmengen an Shakes nötig sind.
  • Individuelle Lebensumstände berücksichtigen: Wer beruflich viel unterwegs ist oder unregelmäßige Mahlzeiten hat, kann mit einem Multivitaminpräparat Versorgungslücken überbrücken – allerdings nur nach Rücksprache mit einer Fachkraft.
  • Gezielte Ergänzung in Belastungsphasen: Bei intensiven Trainingsphasen empfiehlt ein Trainer die Einnahme von Kreatin über einen Zeitraum von acht Wochen. Die Folge: Spürbare Fortschritte bei Kraftwerten und Regeneration, ohne dass andere Supplements nötig sind.
  • Vermeidung von Überdosierung: Einsteiger lassen regelmäßig Blutwerte kontrollieren, bevor sie zu Vitaminpräparaten greifen. So werden unnötige Risiken vermieden und die Supplementierung bleibt sinnvoll.

Das Beispiel zeigt: Anfänger profitieren dann von Supplements, wenn sie gezielt und bedarfsorientiert eingesetzt werden – nicht aus Gewohnheit oder weil es alle anderen tun.

So ermittelst du deinen individuellen Supplement-Bedarf im Krafttraining

So ermittelst du deinen individuellen Supplement-Bedarf im Krafttraining

Die richtige Auswahl an Nahrungsergänzungsmitteln hängt stark von deiner persönlichen Situation ab. Um Fehlgriffe zu vermeiden und gezielt zu investieren, solltest du systematisch vorgehen:

  • Ernährungsprotokoll führen: Notiere für mindestens sieben Tage, was du isst und trinkst. Spezielle Apps oder klassische Tabellen helfen, Makro- und Mikronährstoffe zu erfassen. So erkennst du, ob es echte Lücken gibt.
  • Blutwerte checken lassen: Ein Arzt kann gezielt Marker wie Eisen, Vitamin D, Magnesium oder B12 bestimmen. Das gibt Klarheit, ob tatsächlich ein Mangel vorliegt – und wo Supplemente Sinn machen.
  • Trainingsintensität und -ziel berücksichtigen: Wer häufig an die Belastungsgrenze geht oder ambitionierte Ziele verfolgt, hat oft einen höheren Bedarf an bestimmten Nährstoffen. Auch die Regenerationszeit spielt eine Rolle.
  • Besondere Lebensumstände einbeziehen: Schichtarbeit, Stress, Diäten oder Unverträglichkeiten können den Bedarf verändern. Hier lohnt sich eine Beratung durch eine Fachkraft, um individuell passende Lösungen zu finden.
  • Langfristig denken: Supplementierung sollte regelmäßig überprüft werden. Veränderungen im Training, der Ernährung oder im Alltag können den Bedarf verschieben – Flexibilität ist gefragt.

Mit diesem strukturierten Vorgehen stellst du sicher, dass du nur das ergänzt, was du wirklich brauchst – und das mit maximalem Nutzen für deine Trainingsziele.

Fehler vermeiden: Worauf du bei der Auswahl und Anwendung achten musst

Fehler vermeiden: Worauf du bei der Auswahl und Anwendung achten musst

  • Qualität statt Quantität wählen: Achte auf geprüfte Produkte mit transparenten Inhaltsstoffangaben. Zertifikate wie „Informed Sport“ oder „Kölner Liste“ bieten zusätzliche Sicherheit vor unerwünschten Substanzen.
  • Hersteller und Herkunft prüfen: Bevorzugt sollten Supplements aus vertrauenswürdigen Quellen stammen. Billigprodukte aus dem Ausland bergen oft Risiken wie Verunreinigungen oder falsche Dosierungen.
  • Dosierungsanleitung genau beachten: Die empfohlene Tagesdosis ist kein Vorschlag, sondern sollte strikt eingehalten werden. Eigenmächtige Anpassungen erhöhen das Risiko von Nebenwirkungen.
  • Auf Wechselwirkungen achten: Manche Supplements beeinflussen die Aufnahme oder Wirkung von Medikamenten und anderen Nährstoffen. Im Zweifel immer ärztlichen Rat einholen.
  • Regelmäßige Kontrolle und Anpassung: Die Bedürfnisse können sich durch Veränderungen im Training, Alter oder Gesundheitszustand verschieben. Eine einmal festgelegte Supplementierung sollte daher regelmäßig überprüft werden.
  • Verfallsdatum im Blick behalten: Abgelaufene Produkte können ihre Wirkung verlieren oder sogar schädlich werden. Deshalb: Supplements regelmäßig auf Haltbarkeit prüfen.

Wer diese Punkte beherzigt, schützt sich nicht nur vor unnötigen Ausgaben, sondern minimiert auch gesundheitliche Risiken und holt das Beste aus seiner Supplementierung heraus.

Fazit: Supplements gezielt einsetzen – für echten Fortschritt im Kraftsport

Fazit: Supplements gezielt einsetzen – für echten Fortschritt im Kraftsport

Der Schlüssel zu nachhaltigem Muskelaufbau liegt nicht in der schieren Menge an Präparaten, sondern in einer durchdachten, individuellen Strategie. Wer Supplements klug auswählt, kann gezielt Trainingsplateaus überwinden und die Regeneration optimieren – vorausgesetzt, die Basis stimmt.

  • Ein strukturierter Ansatz hilft, Fehlinvestitionen und unnötige Risiken zu vermeiden. Das bedeutet: Zuerst analysieren, dann entscheiden – und regelmäßig überprüfen, ob die gewählten Produkte noch zu den aktuellen Zielen passen.
  • Langfristiger Fortschritt entsteht, wenn Supplementierung flexibel an Trainingsphasen, Lebensumstände und neue wissenschaftliche Erkenntnisse angepasst wird.
  • Eine offene Kommunikation mit Experten aus Medizin, Ernährung und Training sorgt für zusätzliche Sicherheit und kann dabei helfen, neue Entwicklungen sinnvoll zu integrieren.

Gezielte Supplementierung ist kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug, das mit Bedacht eingesetzt werden sollte. Wer diesen Weg geht, bleibt nicht nur leistungsfähig, sondern profitiert auch langfristig von echten Fortschritten im Kraftsport.

Produkte zum Artikel

kids-immun-gummies

21.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

kids-multi-gummies-i-multivitamin-fuer-kinder-ab-4-jahren-i-14-naehrstoffe-i-orangen-trauben-kirsch-geschmack-i-60-stk

60.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

kids-multi-gummies

23.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

women-s-multi-multivitamin-gummies

21.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

quercetin-zink-gummies

19.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ zu Nahrungsergänzungsmitteln im Kraftsport

Braucht man als Kraftsportler überhaupt Supplements?

Nicht jeder Kraftsportler benötigt automatisch Nahrungsergänzungsmittel. Wer sich ausgewogen ernährt und alle wichtigen Nährstoffe über Lebensmittel aufnimmt, kann oft auf Supplements verzichten. Sinnvoll sind sie vor allem zur gezielten Deckung von Defiziten oder bei erhöhtem Bedarf – beispielsweise während intensiver Trainingsphasen oder bei bestimmten Ernährungsformen.

Welche Supplements haben ihre Wirkung im Kraftsport wissenschaftlich bewiesen?

Zu den am besten erforschten und wirksamen Supplements zählen Kreatin, Whey-Protein, Beta-Alanin und Omega-3-Fettsäuren. Auch Vitamin D – allerdings nur bei nachweislichem Mangel – kann sinnvoll sein. Viele andere Präparate zeigen laut Studienlage keine zusätzliche Wirkung, wenn die Ernährung stimmt.

Wann ist die Einnahme von Kreatin sinnvoll?

Kreatin unterstützt nachweislich die Steigerung von Kraft und Muskelmasse, besonders in Trainingsphasen mit hoher Intensität oder häufigen Einheiten. Die Einnahme ist dann sinnvoll, wenn man gezielt die Schnellkraft und das Muskelwachstum fördern möchte. Für gesunde Erwachsene ist Kreatin gut verträglich und eines der sichersten Supplements im Sportbereich.

Unter welchen Umständen sollte man ein Proteinpulver nutzen?

Ein Proteinpulver wie Whey-Protein ist dann hilfreich, wenn es schwerfällt, den täglichen Eiweißbedarf über normale Mahlzeiten zu decken – zum Beispiel bei wenig Zeit, bestimmten Diäten oder erhöhtem Proteinbedarf nach dem Training. Es ersetzt keine natürliche Ernährung, sondern ergänzt sie bei Bedarf praktisch und unkompliziert.

Welche Risiken gibt es bei der unüberlegten Einnahme von Supplements?

Wer Supplements ohne echten Bedarf oder fachlichen Rat einnimmt, riskiert gesundheitliche Probleme wie Überdosierungen, unerwünschte Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit Medikamenten. Zusätzlich können unnötige Kosten entstehen. Die gezielte Auswahl und Dosierung, möglichst nach Beratung und Laborbefund, ist deshalb entscheidend für einen sicheren und effektiven Einsatz.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Nur wenige Supplements wie Kreatin, Whey-Protein und Omega-3 sind für den Muskelaufbau sinnvoll; viele andere bringen laut Studien kaum Vorteile.

Nature's Way - von der Natur inspiriert
Ernährungswissenschaftliche Expertise verbunden mit traditionellem Gesundheitswissen aus über 50 Jahren Erfahrung - das ist das Geheimnis der Supplements von Nature's Way!
Jetzt bestellen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Setze auf wissenschaftlich belegte Supplements: Konzentriere dich auf wenige, gut erforschte Produkte wie Kreatin, Whey-Protein, Beta-Alanin, Omega-3-Fettsäuren und – bei nachgewiesenem Mangel – Vitamin D. Diese Präparate haben im Kraftsport den größten Nutzen für Muskelaufbau, Kraft und Regeneration.
  2. Analysiere deinen individuellen Bedarf: Führe ein Ernährungsprotokoll und lasse bei Unsicherheiten deine Blutwerte ärztlich überprüfen. So erkennst du echte Versorgungslücken und vermeidest unnötige oder sogar schädliche Supplementierungen.
  3. Vermeide populäre, aber wenig sinnvolle Supplements: Produkte wie BCAAs, Glutamin oder sogenannte Testosteron-Booster bringen laut aktueller Studienlage kaum Vorteile, wenn deine Ernährung stimmt. Spare Geld und konzentriere dich auf das Wesentliche.
  4. Achte auf Qualität und Dosierung: Wähle Produkte von seriösen Herstellern mit geprüfter Qualität (z.B. „Kölner Liste“, „Informed Sport“) und halte dich strikt an die Dosierungsanleitungen. Überdosierungen oder billige, verunreinigte Produkte können deiner Gesundheit schaden.
  5. Ergänzung ist kein Ersatz für Training und Ernährung: Supplements sind unterstützende Werkzeuge, ersetzen aber weder konsequentes Training noch eine ausgewogene Ernährung. Baue erst eine solide Basis auf, bevor du gezielt ergänzt – so erzielst du die besten Fortschritte im Kraftsport.

Produkte zum Artikel

kids-immun-gummies

21.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

kids-multi-gummies-i-multivitamin-fuer-kinder-ab-4-jahren-i-14-naehrstoffe-i-orangen-trauben-kirsch-geschmack-i-60-stk

60.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

kids-multi-gummies

23.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

women-s-multi-multivitamin-gummies

21.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

quercetin-zink-gummies

19.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Counter