Nature's Way - von der Natur inspiriert
Ernährungswissenschaftliche Expertise verbunden mit traditionellem Gesundheitswissen aus über 50 Jahren Erfahrung - das ist das Geheimnis der Supplements von Nature's Way!
Jetzt bestellen
Anzeige

Supplements, was ist das? Alles, was Sie wissen müssen

27.07.2025 39 mal gelesen 0 Kommentare
  • Supplements sind Nahrungsergänzungsmittel, die Vitamine, Mineralstoffe oder andere Nährstoffe enthalten.
  • Sie werden genutzt, um die normale Ernährung gezielt zu ergänzen oder bestimmte Bedürfnisse zu decken.
  • Wichtig ist, auf Qualität, Dosierung und individuelle Bedürfnisse zu achten, bevor man Supplements einnimmt.

Was sind Supplements? Verständliche Definition und Unterschiede zu Lebensmitteln

Supplements sind konzentrierte Produkte, die gezielt einzelne oder mehrere Nährstoffe in einer genau definierten Menge liefern. Anders als klassische Lebensmittel, bei denen Vitamine, Mineralstoffe und Co. im natürlichen Verbund vorkommen, sind Supplements meist isoliert und in standardisierter Form verfügbar. Das kann Tabletten, Kapseln, Pulver oder auch Flüssigkeiten betreffen – Hauptsache, die Aufnahme erfolgt ergänzend zur täglichen Ernährung und nicht als Ersatz für eine komplette Mahlzeit.

Werbung

Der entscheidende Unterschied zu Lebensmitteln liegt im Zweck und in der Zusammensetzung: Während Lebensmittel den Körper mit Energie, Makro- und Mikronährstoffen im natürlichen Kontext versorgen, zielen Supplements darauf ab, gezielt Defizite auszugleichen oder einen erhöhten Bedarf punktgenau zu decken. Beispielsweise enthält ein Apfel neben Vitamin C auch Ballaststoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und Wasser – ein Vitamin-C-Supplement hingegen liefert ausschließlich das isolierte Vitamin in konzentrierter Form.

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal: Supplements sind in der Regel dosiert und mit exakten Mengenangaben versehen. Das ermöglicht eine präzise Steuerung der Aufnahme, was bei natürlichen Lebensmitteln oft gar nicht so einfach ist. Wer etwa einen spezifischen Eisenmangel hat, kann mit einem Supplement gezielt die empfohlene Tagesdosis zuführen, ohne große Mengen eisenhaltiger Lebensmittel essen zu müssen.

Zusammengefasst: Supplements sind keine Lebensmittel im klassischen Sinn, sondern gezielte Ergänzungen, die bestimmte Nährstoffe in definierter Dosierung liefern – für Situationen, in denen die Ernährung allein nicht ausreicht oder besondere Anforderungen bestehen.

Nature's Way - von der Natur inspiriert
Ernährungswissenschaftliche Expertise verbunden mit traditionellem Gesundheitswissen aus über 50 Jahren Erfahrung - das ist das Geheimnis der Supplements von Nature's Way!
Jetzt bestellen
Anzeige

Welche Arten von Supplements gibt es? Konkrete Beispiele und Anwendungsbereiche

Die Welt der Supplements ist ziemlich bunt und vielfältig – da verliert man schnell mal den Überblick. Umso wichtiger, die wichtigsten Arten und deren typische Anwendungsbereiche auf einen Blick zu kennen. Hier geht’s direkt ans Eingemachte:

  • Vitamine und Multivitaminpräparate
    Beispiel: Vitamin D-Tropfen für Menschen mit wenig Sonnenkontakt oder Multivitamin-Kapseln für Vielbeschäftigte. Anwendung: Unterstützung des Immunsystems, Ausgleich von Mangelzuständen.
  • Mineralstoffe und Spurenelemente
    Beispiel: Magnesium-Pulver für Sportler, Eisen-Tabletten bei nachgewiesenem Mangel. Anwendung: Förderung der Muskelfunktion, Blutbildung, Nervenfunktion.
  • Proteinpulver und Aminosäuren
    Beispiel: Whey-Protein für den Muskelaufbau, BCAA-Kapseln zur Regeneration nach dem Training. Anwendung: Muskelaufbau, Erhalt der Muskelmasse, Unterstützung bei intensiver körperlicher Belastung.
  • Pflanzliche und natürliche Extrakte
    Beispiel: Kurkuma-Kapseln zur Unterstützung der Gelenke, Grüntee-Extrakt für antioxidativen Schutz. Anwendung: Zielgerichtete Unterstützung bestimmter Körperfunktionen, oft als Ergänzung bei speziellen Gesundheitszielen.
  • Omega-3-Fettsäuren
    Beispiel: Fischöl-Kapseln oder Algenöl für Veganer. Anwendung: Unterstützung der Herzgesundheit, Gehirnfunktion und Entzündungshemmung.
  • Probiotika und Ballaststoffe
    Beispiel: Probiotische Kapseln für die Darmflora, Flohsamenschalen zur Förderung der Verdauung. Anwendung: Verbesserung der Verdauung, Unterstützung des Immunsystems.

Wichtig: Die Auswahl richtet sich immer nach dem individuellen Bedarf und sollte idealerweise gezielt erfolgen. Einfach „irgendwas nehmen“ bringt selten den gewünschten Effekt. Die richtige Kombination und Dosierung ist entscheidend für den Nutzen.

Vorteile und Nachteile von Supplements im Überblick

Pro (Vorteile) Contra (Nachteile)
Gezielte Versorgung einzelner Nährstoffe möglich Risiko von Überdosierungen und Nebenwirkungen
Kann Mängel schneller und präziser ausgleichen als Lebensmittel Langzeitfolgen oftmals nicht ausreichend erforscht
Präzise Dosierung und Standardisierung der Wirkstoffe Gefahr von problematischen Zusatzstoffen oder Verunreinigungen
Praktisch bei erhöhtem Bedarf (z. B. Schwangerschaft, Sport, Krankheit) Teilweise Wechselwirkungen mit Medikamenten möglich
Einfache Einnahmeformen wie Tabletten, Kapseln oder Tropfen Können eine gesunde Ernährung nicht ersetzen
Nützlich bei speziellen Ernährungsweisen (z. B. vegan, glutenfrei) Fehlende Transparenz und Qualitätsunterschiede zwischen Herstellern
Oft wissenschaftlich begründete Anwendungen Unüberlegte Einnahme bringt meist keinen zusätzlichen Nutzen

Wie wirken Supplements im Körper? Effektive Unterstützung bei verschiedenen Bedürfnissen

Supplements entfalten ihre Wirkung im Körper, indem sie gezielt Lücken im Nährstoffhaushalt schließen oder spezielle Stoffwechselprozesse unterstützen. Sobald ein Supplement eingenommen wird, gelangt der enthaltene Wirkstoff über den Verdauungstrakt ins Blut und steht dort dem Organismus zur Verfügung. Je nach Art und Zusammensetzung greifen die Substanzen in unterschiedliche biologische Abläufe ein.

  • Gezielte Mangelbehebung: Fehlt dem Körper ein bestimmter Nährstoff, etwa Vitamin B12 oder Eisen, kann ein Supplement diesen gezielt auffüllen. Das zeigt sich oft durch eine spürbare Verbesserung von Energie, Konzentration oder Wohlbefinden.
  • Leistungssteigerung und Regeneration: Im Sportbereich unterstützen bestimmte Supplements wie Kreatin oder Protein die Muskelregeneration und fördern den Aufbau von Muskelmasse. Auch Ausdauer und Erholungsfähigkeit können profitieren.
  • Stärkung von Immunsystem und Stoffwechsel: Einige Supplements wie Zink oder Omega-3-Fettsäuren wirken regulierend auf das Immunsystem und können Entzündungsprozesse beeinflussen. Das macht sie für Menschen mit erhöhtem Infektionsrisiko oder chronischen Belastungen interessant.
  • Gezielte Unterstützung bei besonderen Lebenssituationen: Schwangere, ältere Menschen oder Veganer profitieren oft von Supplements, die gezielt auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind – zum Beispiel Folsäure, Vitamin D oder spezielle Aminosäuren.

Wichtig ist: Die Wirkung hängt immer von der individuellen Ausgangslage, dem tatsächlichen Bedarf und der richtigen Dosierung ab. Nur wenn ein echter Mangel oder Mehrbedarf besteht, entfalten Supplements ihren vollen Nutzen – ansonsten bleibt die Wirkung oft aus oder ist kaum spürbar.

Wer braucht Supplements wirklich? Typische Lebenssituationen und praktische Beispiele

Obwohl Supplements in aller Munde sind, profitieren tatsächlich nur bestimmte Gruppen wirklich davon. Es gibt Lebenssituationen, in denen der Körper schlichtweg mehr braucht, als der Alltag oder die Ernährung hergeben. Wer zählt dazu? Hier kommen konkrete Beispiele:

  • Menschen mit chronischen Erkrankungen: Wer etwa an einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung leidet, kann Nährstoffe wie Vitamin B12 oder Zink oft nicht ausreichend aufnehmen. Ein gezieltes Supplement kann hier einen echten Unterschied machen.
  • Personen mit stark eingeschränkter Ernährung: Wer aufgrund von Allergien, Unverträglichkeiten oder bestimmten Diäten (z. B. glutenfrei, laktosefrei) viele Lebensmittel meidet, läuft Gefahr, einzelne Nährstoffe zu wenig zu bekommen. Hier kann eine gezielte Ergänzung sinnvoll sein.
  • Frauen mit Kinderwunsch oder in der Schwangerschaft: In dieser Zeit steigt der Bedarf an Folsäure, Jod und Eisen sprunghaft an. Oft reicht die Ernährung nicht aus, um diese Mengen zu decken – ein Supplement ist dann fast schon Pflicht.
  • Ältere Menschen: Mit zunehmendem Alter nimmt die Fähigkeit des Körpers ab, bestimmte Vitamine (z. B. Vitamin D) zu bilden oder aufzunehmen. Gerade im Winter oder bei wenig Bewegung an der frischen Luft ist ein Supplement häufig sinnvoll.
  • Menschen mit hohem Stresslevel oder starker körperlicher Belastung: Wer dauerhaft unter Strom steht oder regelmäßig intensiv Sport treibt, verbraucht mehr Mikronährstoffe. Magnesium, B-Vitamine oder Elektrolyte können helfen, das Gleichgewicht zu halten.

Einfach „auf Verdacht“ Supplements einzunehmen, bringt dagegen wenig. Wer sich unsicher ist, sollte gezielt prüfen (lassen), ob tatsächlich ein Mehrbedarf besteht. Nur dann lohnt sich die Ergänzung wirklich – und das merkt man dann auch im Alltag.

Supplements gezielt auswählen: Wann ist eine Einnahme sinnvoll?

Die Entscheidung für ein Supplement sollte nie aus dem Bauch heraus fallen, sondern immer auf einer klaren Grundlage beruhen. Wer wirklich profitieren will, muss zunächst den eigenen Bedarf genau kennen. Das klappt am besten durch eine professionelle Analyse, etwa über eine Blutuntersuchung oder ein Gespräch mit einer Fachperson. Nur so lässt sich herausfinden, ob tatsächlich ein Defizit besteht oder ob die Ernährung bereits alles abdeckt.

  • Gezielte Auswahl nach Lebenssituation: Die Wahl des passenden Supplements hängt stark von individuellen Faktoren ab – etwa Alter, Gesundheitszustand, Aktivitätslevel oder besonderen Lebensphasen wie Wachstum, Schwangerschaft oder Rekonvaleszenz.
  • Beachtung von Wechselwirkungen: Wer regelmäßig Medikamente einnimmt, sollte besonders vorsichtig sein. Manche Supplements können die Wirkung von Arzneimitteln beeinflussen oder umgekehrt. Ein kurzer Check beim Arzt oder Apotheker schützt vor unerwünschten Effekten.
  • Qualitätsmerkmale prüfen: Nicht jedes Produkt hält, was es verspricht. Ein Blick auf unabhängige Prüfsiegel, transparente Deklarationen und nachvollziehbare Herkunft kann helfen, die Spreu vom Weizen zu trennen.
  • Individuelle Dosierung beachten: Die empfohlene Tagesdosis ist nicht für jeden gleich. Faktoren wie Körpergewicht, Stoffwechsel oder bestehende Erkrankungen beeinflussen, wie viel tatsächlich benötigt wird.

Fazit: Eine Supplement-Einnahme ist dann sinnvoll, wenn sie gezielt auf einen nachgewiesenen Bedarf abgestimmt ist, mögliche Risiken beachtet werden und die Qualität des Produkts stimmt. So lässt sich der Nutzen maximieren und unnötige Belastung für den Körper vermeiden.

Auf Qualität und Sicherheit achten: Worauf Sie bei der Auswahl von Supplements achten sollten

Qualität und Sicherheit sind bei Supplements keine Nebensache, sondern das A und O. Wer hier nachlässig ist, riskiert nicht nur, sein Geld zum Fenster rauszuwerfen, sondern im schlimmsten Fall auch die eigene Gesundheit. Worauf also konkret achten?

  • Transparente Deklaration: Seriöse Hersteller listen alle Inhaltsstoffe samt Herkunft und Mengenangaben klar auf. Fehlen solche Angaben oder werden sie verschleiert, lieber die Finger davon lassen.
  • Unabhängige Prüfzeichen: Siegel wie „IFS Food“, „Bio“ oder das TÜV-Zeichen stehen für geprüfte Qualität und strenge Kontrollen. Ein solches Zertifikat gibt ein gutes Stück Sicherheit.
  • Verzicht auf problematische Zusatzstoffe: Hochwertige Supplements kommen ohne unnötige Füllstoffe, Farbstoffe oder künstliche Aromen aus. Wer auf Allergien oder Unverträglichkeiten achtet, sollte besonders genau hinschauen.
  • Herstellungsland und Produktionsbedingungen: Produkte aus der EU unterliegen strengeren Kontrollen als viele Importware. Ein Blick auf das Herkunftsland lohnt sich – auch, um Rückrufe oder Skandale zu vermeiden.
  • Aktuelle Laboranalysen: Manche Anbieter veröffentlichen freiwillig Laborberichte zu Reinheit und Wirkstoffgehalt. Das schafft Vertrauen und gibt Aufschluss über mögliche Verunreinigungen.

Wer sich diese Punkte zu Herzen nimmt, schützt sich vor bösen Überraschungen und stellt sicher, dass das gewählte Supplement tatsächlich hält, was es verspricht. Im Zweifel lieber einmal mehr nachfragen oder unabhängige Tests zu Rate ziehen – das zahlt sich langfristig aus.

Mögliche Risiken und Nebenwirkungen: Das sollten Sie vor der Einnahme wissen

Supplements sind nicht automatisch harmlos – das wird oft unterschätzt. Auch wenn sie frei verkäuflich sind, können sie bei falscher Anwendung durchaus Risiken bergen. Besonders bei Überdosierung oder langfristiger Einnahme ohne ärztliche Kontrolle kann es zu Problemen kommen, die man im Alltag gar nicht so schnell auf dem Schirm hat.

  • Überdosierung und Anreicherung: Einige Vitamine und Mineralstoffe (wie Vitamin A, D, Eisen oder Selen) können sich im Körper anreichern und toxisch wirken. Symptome reichen von Kopfschmerzen über Übelkeit bis hin zu ernsthaften Organschäden.
  • Wechselwirkungen mit Medikamenten: Bestimmte Supplements beeinflussen die Wirkung von Arzneimitteln. Zum Beispiel kann Johanniskraut die Wirksamkeit von Antibabypille oder Blutverdünnern deutlich verringern.
  • Verunreinigungen und falsche Deklaration: Nicht alle Produkte sind sauber hergestellt. Es gibt immer wieder Berichte über Schadstoffe, Schwermetalle oder nicht deklarierte Inhaltsstoffe in Importware.
  • Individuelle Unverträglichkeiten: Manche Menschen reagieren empfindlich auf bestimmte Zusatzstoffe, Trägerstoffe oder pflanzliche Extrakte. Das kann zu allergischen Reaktionen oder Magen-Darm-Beschwerden führen.
  • Fehlende Langzeitstudien: Für viele neuartige Supplements fehlen aussagekräftige Untersuchungen zur Sicherheit bei dauerhafter Einnahme. Die langfristigen Folgen sind oft unklar.

Vor der Einnahme lohnt sich also ein kritischer Blick auf die eigene Situation und das Produkt. Im Zweifel lieber Rücksprache mit einer Fachperson halten, als auf gut Glück zu experimentieren.

Supplements im Alltag: Praktische Tipps für den richtigen Umgang

Supplements lassen sich im Alltag unkompliziert integrieren, wenn ein paar einfache Grundregeln beachtet werden. Damit die Einnahme wirklich effektiv ist und nicht zur lästigen Pflicht verkommt, lohnt sich ein systematischer Ansatz.

  • Feste Routinen schaffen: Am besten Supplements immer zur gleichen Tageszeit einnehmen – etwa morgens zum Frühstück oder abends nach dem Sport. So wird die Einnahme schnell zur Gewohnheit und das Vergessen seltener.
  • Mit Mahlzeiten kombinieren: Viele Supplements werden besser aufgenommen, wenn sie zusammen mit bestimmten Lebensmitteln eingenommen werden. Fettlösliche Vitamine wie D oder E etwa entfalten ihre Wirkung optimal mit einer kleinen Portion Öl oder Avocado.
  • Aufbewahrung beachten: Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern – so bleiben Wirkstoffe stabil. Feuchtigkeit und Hitze können die Qualität beeinträchtigen, was oft unterschätzt wird.
  • Verfallsdatum im Blick behalten: Abgelaufene Supplements verlieren nicht nur an Wirkung, sondern können auch unangenehme Nebenwirkungen verursachen. Ein regelmäßiger Check des Vorrats schadet nie.
  • Auf die eigene Körperreaktion achten: Treten ungewöhnliche Symptome auf, sollte die Einnahme pausiert und gegebenenfalls ärztlicher Rat eingeholt werden. Jeder Körper reagiert anders – das gilt auch für Supplements.

Mit diesen alltagstauglichen Tipps gelingt der Umgang mit Supplements sicher, effektiv und stressfrei – ganz ohne großes Tamtam.

Fazit: Supplements gezielt und sicher einsetzen – Ihr Wissensvorsprung

Supplements sind kein Allheilmittel, sondern ein Werkzeug, das mit Bedacht gewählt und eingesetzt werden sollte. Wer sich wirklich einen Wissensvorsprung sichern will, setzt auf individuelle Lösungen statt auf pauschale Empfehlungen. Dabei lohnt es sich, aktuelle Forschungsergebnisse und neue Produktentwicklungen im Blick zu behalten – der Markt entwickelt sich rasant und bringt immer wieder innovative Ansätze hervor, etwa im Bereich personalisierter Mikronährstoffmischungen oder nachhaltiger pflanzlicher Alternativen.

  • Wissenschaftliche Evidenz nutzen: Seriöse Studien und Metaanalysen bieten eine solide Grundlage für fundierte Entscheidungen. Nicht alles, was im Trend liegt, ist auch wirklich sinnvoll – ein kritischer Blick auf die Datenlage schützt vor unnötigen Ausgaben.
  • Digitalisierung und Beratung: Moderne Tools wie Apps zur Nährstoffanalyse oder telemedizinische Beratung können helfen, die eigene Versorgung gezielt zu steuern und auf dem neuesten Stand zu bleiben.
  • Nachhaltigkeit im Blick behalten: Umweltfreundliche Verpackungen, transparente Lieferketten und ressourcenschonende Herstellung gewinnen bei Supplements zunehmend an Bedeutung. Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, findet mittlerweile zahlreiche zertifizierte Angebote.

Wer Supplements als gezielte Ergänzung versteht, regelmäßig informiert bleibt und die Entwicklungen kritisch verfolgt, profitiert langfristig am meisten – für Gesundheit, Wohlbefinden und ein gutes Gefühl im Alltag.

Produkte zum Artikel

basic-set

44.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

sport-set

32.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

women-s-multi-multivitamin-gummies

21.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

hair-skin-nails-gummies

24.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

family-immun-set

52.50 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ zu Nahrungsergänzungsmitteln – die wichtigsten Fragen kurz erklärt

Wofür werden Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt?

Nahrungsergänzungsmittel werden genutzt, um gezielt einzelne Nährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe oder Aminosäuren bereitzustellen, wenn durch die Ernährung allein bestimmte Bedarfe nicht gedeckt werden können – etwa bei erhöhtem Bedarf durch besondere Lebenssituationen, Sport oder nachgewiesenem Mangel.

Wer sollte Nahrungsergänzungsmittel einnehmen?

Vor allem Menschen mit nachgewiesenem Mangel, Schwangere, Stillende, Ältere, Veganer, Personen mit Lebensmittelallergien oder chronischen Erkrankungen sowie Leistungssportler können von Nahrungsergänzungsmitteln profitieren. Die Einnahme sollte jedoch auf den individuellen Bedarf abgestimmt werden.

Sind Nahrungsergänzungsmittel ein Ersatz für eine gesunde Ernährung?

Nein, Supplemente können eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung nicht ersetzen, sondern ausschließlich ergänzen. Sie dienen dazu, Nährstofflücken zu schließen, sollten aber nie als alleinige Grundlage der Nährstoffversorgung dienen.

Wie finde ich heraus, ob ich ein Nahrungsergänzungsmittel brauche?

Ob ein Bedarf besteht, lässt sich in den meisten Fällen durch eine ärztliche Untersuchung, einen Bluttest oder die Beratung durch eine geschulte Fachkraft feststellen. Auf Verdacht sollten Supplements nicht eingenommen werden, um Überdosierungen zu vermeiden.

Welche Risiken können bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln auftreten?

Mögliche Risiken sind Überdosierungen, Wechselwirkungen mit Medikamenten, Unverträglichkeiten oder qualitativ minderwertige Produkte. Deshalb ist es wichtig, nur geprüfte Nahrungsergänzungsmittel zu wählen, die Dosierung einzuhalten und im Zweifelsfall Rücksprache mit einem Arzt zu halten.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Supplements sind konzentrierte Nährstoffpräparate, die gezielt Defizite ausgleichen und besonders bei erhöhtem Bedarf oder speziellen Lebenssituationen sinnvoll sein können.

Nature's Way - von der Natur inspiriert
Ernährungswissenschaftliche Expertise verbunden mit traditionellem Gesundheitswissen aus über 50 Jahren Erfahrung - das ist das Geheimnis der Supplements von Nature's Way!
Jetzt bestellen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Bedarf ermitteln, bevor Sie Supplements einnehmen: Prüfen Sie vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, ob tatsächlich ein Mangel oder erhöhter Bedarf besteht – zum Beispiel durch eine Blutuntersuchung oder Beratung mit einer Fachperson. So vermeiden Sie unnötige Einnahmen und mögliche Risiken.
  2. Gezielt und individuell auswählen: Wählen Sie Supplements, die zu Ihrer Lebenssituation passen (z. B. Schwangerschaft, Sport, vegane Ernährung). Pauschale Präparate bringen selten den gewünschten Effekt – Individualität ist entscheidend.
  3. Auf Qualität und Sicherheit achten: Achten Sie auf unabhängige Prüfsiegel, transparente Deklaration und möglichst wenig Zusatzstoffe. Produkte aus der EU unterliegen strengeren Kontrollen – prüfen Sie Herkunft und Produktionsbedingungen.
  4. Richtige Dosierung und Einnahme beachten: Halten Sie sich an die empfohlene Tagesdosis und beachten Sie Hinweise zur Einnahme (z. B. fettlösliche Vitamine mit etwas Öl einnehmen). Überdosierungen können gesundheitsschädlich sein.
  5. Supplements sind Ergänzung, kein Ersatz: Sie ersetzen keine ausgewogene Ernährung, sondern können gezielt unterstützen, wenn es notwendig ist. Setzen Sie auf eine gesunde Basisernährung und nutzen Sie Supplements nur zur Ergänzung.

Produkte zum Artikel

basic-set

44.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

sport-set

32.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

women-s-multi-multivitamin-gummies

21.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

hair-skin-nails-gummies

24.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

family-immun-set

52.50 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Counter