Nature's Way - von der Natur inspiriert
Ernährungswissenschaftliche Expertise verbunden mit traditionellem Gesundheitswissen aus über 50 Jahren Erfahrung - das ist das Geheimnis der Supplements von Nature's Way!
Jetzt bestellen
Anzeige

Die besten Supplements nach Jeff Nippard: Was du wissen musst

16.08.2025 6 mal gelesen 0 Kommentare
  • Whey Protein unterstützt effektiv den Muskelaufbau und die Regeneration.
  • Kreatin steigert nachweislich die Kraftleistung und fördert den Muskelzuwachs.
  • Omega-3-Fettsäuren tragen zur allgemeinen Gesundheit und Entzündungshemmung bei.

Jeff Nippards evidenzbasierte Supplement-Empfehlungen im Überblick

Jeff Nippards evidenzbasierte Supplement-Empfehlungen stechen durch ihre radikale Einfachheit und den Fokus auf nachweisbare Wirksamkeit hervor. Während viele Fitness-Influencer eine lange Liste an Produkten anpreisen, bleibt Nippard bei einer kleinen Auswahl, die wissenschaftlich wirklich Hand und Fuß hat. Seine Empfehlungen richten sich dabei immer nach aktuellen Studien und der tatsächlichen Notwendigkeit im Alltag von Trainierenden.

Werbung
  • Weniger ist mehr: Nippard empfiehlt ausschließlich Supplements, deren Effekt klar belegt ist. Alles, was keinen echten Mehrwert liefert, fällt konsequent raus.
  • Praxisbezug: Die Auswahl orientiert sich an realen Problemen – etwa, wenn der Proteinbedarf schwer zu decken ist oder ein Vitamin-D-Mangel besteht. Keine Empfehlung erfolgt ohne konkreten Nutzen.
  • Individualität zählt: Nicht jeder braucht jedes Supplement. Nippard betont, dass die persönliche Ernährung, Trainingsziele und Lebensumstände immer die Basis der Entscheidung bilden.
  • Wissenschaft als Maßstab: Jede Empfehlung wird durch aktuelle Forschungsergebnisse gestützt. Marketingversprechen und Hypes spielen keine Rolle.

Im Kern bedeutet das: Jeff Nippard trennt klar zwischen notwendigen und überflüssigen Supplements. Sein Ansatz sorgt für Transparenz und gibt Sportlern die Sicherheit, nur das zu nutzen, was wirklich einen Unterschied macht.

Proteinpulver: Praktische Anwendung für Muskelaufbau nach Nippard

Proteinpulver ist für Jeff Nippard kein magisches Muskelaufbau-Elixier, sondern ein Werkzeug, das gezielt eingesetzt werden sollte. Die praktische Anwendung steht im Vordergrund: Wer seinen täglichen Proteinbedarf nicht allein durch normale Mahlzeiten decken kann, für den ist ein hochwertiges Proteinpulver eine sinnvolle Ergänzung. Gerade in stressigen Phasen, auf Reisen oder wenn der Appetit mal ausbleibt, wird das Supplement zum Problemlöser.

  • Dosierung: Nippard empfiehlt, die Proteinzufuhr zuerst über vollwertige Lebensmittel zu decken. Erst wenn Lücken entstehen, kann Proteinpulver genutzt werden – meist reichen 20–30 g pro Portion.
  • Qualität zählt: Ein Proteinpulver sollte möglichst wenige Zusatzstoffe enthalten und eine hohe biologische Wertigkeit aufweisen. Molkenprotein (Whey) ist laut Nippard oft die erste Wahl, aber auch vegane Alternativen sind geeignet, wenn sie ein vollständiges Aminosäureprofil bieten.
  • Timing ist flexibel: Laut Nippard spielt der genaue Einnahmezeitpunkt eine untergeordnete Rolle. Entscheidend ist die Gesamtmenge an Protein pro Tag, nicht ob der Shake direkt nach dem Training getrunken wird.
  • Keine Wundermittel: Proteinpulver beschleunigt den Muskelaufbau nicht über das hinaus, was durch die Proteinzufuhr ohnehin möglich ist. Es ist also kein Ersatz für konsequente Ernährung und Training.

Fazit: Wer es praktisch mag und seine Proteinzufuhr unkompliziert optimieren will, fährt mit Proteinpulver nach Nippards Ansatz genau richtig – aber immer mit Augenmaß und als Ergänzung, nicht als Basis der Ernährung.

Nature's Way - von der Natur inspiriert
Ernährungswissenschaftliche Expertise verbunden mit traditionellem Gesundheitswissen aus über 50 Jahren Erfahrung - das ist das Geheimnis der Supplements von Nature's Way!
Jetzt bestellen
Anzeige

Überblick: Sinnvolle und weniger empfohlene Supplements nach Jeff Nippard

Supplement Empfehlung durch Nippard Begründung
Proteinpulver Empfohlen bei Bedarf Sinnvoll, wenn der tägliche Proteinbedarf nicht über die Nahrung gedeckt werden kann. Als Ergänzung, nicht als Basis der Ernährung.
Kreatin Monohydrat Empfohlen Am besten untersuchtes Supplement, fördert Kraft und Muskelwachstum. Für gesunde Menschen langzeit-sicher.
Omega-3-Fettsäuren Konditionell empfohlen Nur sinnvoll, wenn über die Ernährung (Fisch/Algen) zu wenig aufgenommen wird. Wichtig für Herzgesundheit und Regeneration.
Vitamin D Konditionell empfohlen Empfehlung nach Bluttest, sinnvoll bei nachgewiesenem Mangel. Besonders relevant für Menschen mit wenig Sonnenkontakt.
Koffein Gezielter Einsatz empfohlen Wirkt leistungssteigernd, sollte aber nicht dauerhaft eingenommen werden. Am besten vor anspruchsvollen Trainingseinheiten.
BCAAs Nicht empfohlen Bei ausreichender Proteinzufuhr aus der Nahrung überflüssig, kein Mehrwert für Muskelaufbau.
Testosteron-Booster Nicht empfohlen Fehlende Wirksamkeit und unklare Studienlage. Eher Placebo-Effekt.
Fatburner Nicht empfohlen Kaum Effekt nachweisbar, häufig Nebenwirkungen durch Stimulanzien.
Komplexe Pre-Workout-Booster Nur im Ausnahmefall empfohlen Zusätzliche Inhaltsstoffe meist wirkungslos. Nippard rät, sich auf einzelne bewährte Stoffe wie Koffein zu konzentrieren.
Glutamin Nicht empfohlen Kein klarer Vorteil für gesunde Sportler, Körper produziert meist genug selbst.

Kreatin Monohydrat: Der bewiesene Klassiker für Kraft und Wachstum

Kreatin Monohydrat gilt bei Jeff Nippard als das mit Abstand am besten untersuchte Supplement für Kraft- und Muskelzuwachs. Seine Empfehlung basiert auf einer Vielzahl unabhängiger Studien, die nicht nur kurzfristige, sondern auch nachhaltige Leistungssteigerungen belegen. Interessant: Kreatin wirkt nicht nur bei Kraftsportlern, sondern auch bei anderen Sportarten, in denen Schnellkraft gefragt ist.

  • Optimale Einnahme: Nippard rät zu einer täglichen Dosis von 3–5 g, unabhängig vom Trainingszeitpunkt. Eine Ladephase ist laut aktueller Forschung nicht zwingend nötig, kann aber zu einem schnelleren Wirkungseintritt führen.
  • Langfristige Sicherheit: Bei gesunden Menschen zeigen Langzeitstudien keine schädlichen Effekte auf Nieren oder Leber. Wichtig ist allerdings, ausreichend zu trinken, um die Wasserspeicherung im Muskel auszugleichen.
  • Leistungsplus: Anwender berichten oft von spürbar mehr Wiederholungen im Training und einer verbesserten Regeneration. Auch ein leichtes Plus auf der Waage ist normal, da Kreatin Wasser in die Muskulatur zieht.
  • Reinheit beachten: Nippard empfiehlt reines Kreatin Monohydrat ohne Zusätze. Marken oder exotische Formen bieten laut Studien keinen Mehrwert gegenüber dem Klassiker.

Wer auf Nummer sicher gehen will und einen echten, belegten Vorteil für Kraft und Muskelwachstum sucht, kommt an Kreatin Monohydrat nicht vorbei – ein echtes Basic, das im Supplement-Regal seinen festen Platz verdient.

Omega-3-Fettsäuren: Wann eine Ergänzung sinnvoll ist

Omega-3-Fettsäuren stehen bei Jeff Nippard nur dann auf dem Plan, wenn der Bedarf nicht über die Ernährung gedeckt wird. Gerade wer selten fettreichen Fisch wie Lachs, Makrele oder Hering isst, läuft Gefahr, zu wenig dieser mehrfach ungesättigten Fettsäuren aufzunehmen. Ein Mangel bleibt oft unbemerkt, kann aber langfristig die Herzgesundheit, Entzündungsregulation und möglicherweise sogar die Erholung nach dem Training beeinträchtigen.

  • Individuelle Einschätzung: Wer weniger als zwei Portionen fettreichen Fisch pro Woche isst, sollte laut Nippard über eine Supplementierung nachdenken. Für Vegetarier und Veganer bieten sich hochwertige Algenöle als pflanzliche Alternative an.
  • Qualitätskriterien: Entscheidend ist der Gehalt an EPA und DHA – diese beiden Omega-3-Formen sind für die positiven Effekte verantwortlich. Ein gutes Supplement liefert mindestens 500 mg EPA/DHA pro Tagesdosis.
  • Vorteile für Sportler: Neben der Unterstützung der Herzfunktion und Entzündungshemmung können Omega-3-Fettsäuren die Regeneration fördern und Muskelkater abmildern. Das macht sie besonders für ambitionierte Trainierende interessant.
  • Auf Reinheit achten: Nippard empfiehlt, auf Schadstofffreiheit und Frische zu achten. Zertifizierungen wie IFOS oder ein niedriger TOTOX-Wert geben Hinweise auf Qualität und Oxidationsgrad.

Eine gezielte Ergänzung mit Omega-3 ist also dann sinnvoll, wenn der Bedarf über die normale Ernährung nicht gedeckt wird – und zwar mit Fokus auf geprüfte Qualität und ausreichende Dosierung.

Vitamin D: Bedarf, Wirkung und Einsatz aus Nippards Sicht

Vitamin D nimmt bei Jeff Nippard eine besondere Rolle ein, weil viele Sportler und Fitnessbegeisterte – gerade in nördlichen Breitengraden – einen Mangel aufweisen, ohne es zu merken. Anders als bei anderen Mikronährstoffen lässt sich der Bedarf nicht zuverlässig durch die Ernährung decken, da nur wenige Lebensmittel nennenswerte Mengen enthalten. Sonnenlicht bleibt die wichtigste Quelle, doch im Winter oder bei viel Indoor-Zeit reicht das oft nicht aus.

  • Blutwert als Entscheidungshilfe: Nippard empfiehlt, den Vitamin-D-Spiegel im Blut testen zu lassen, bevor man supplementiert. So lässt sich eine Unter- oder Überversorgung vermeiden und die Dosierung gezielt anpassen.
  • Dosierung individuell wählen: Die optimale Menge hängt vom Ausgangswert ab. Häufig bewegen sich empfohlene Tagesdosen im Bereich von 1000–4000 IE1, doch der genaue Bedarf variiert stark.
  • Wirkung auf Leistung und Gesundheit: Ein ausgeglichener Vitamin-D-Spiegel kann das Immunsystem stärken, die Knochengesundheit sichern und die Muskelfunktion unterstützen. Gerade für Sportler, die häufig im Studio statt draußen trainieren, ist das ein echter Vorteil.
  • Kombination mit Vitamin K2: Nippard weist darauf hin, dass bei regelmäßiger Einnahme von Vitamin D auch Vitamin K2 berücksichtigt werden sollte, um die Calciumverwertung im Körper optimal zu steuern.

Unterm Strich: Wer seinen Vitamin-D-Status kennt und gezielt ergänzt, kann laut Nippard nicht nur seine Gesundheit, sondern auch die sportliche Leistungsfähigkeit auf ein neues Level heben.

Koffein gezielt nutzen: Vorteile und Tipps für das Training

Koffein ist für Jeff Nippard ein gezieltes Werkzeug, um die Trainingsleistung punktuell zu steigern – nicht für den täglichen Dauergebrauch. Der Effekt: Mehr Fokus, gesteigerte Wachheit und ein spürbarer Leistungsschub, wenn es darauf ankommt. Doch die richtige Anwendung macht den Unterschied.

  • Timing: Nippard empfiehlt, Koffein etwa 30–60 Minuten vor dem Training einzunehmen. So erreicht der Wirkstoff seinen Höhepunkt genau dann, wenn die Belastung am größten ist.
  • Individuelle Dosierung: Die optimale Menge liegt meist zwischen 3–6 mg pro Kilogramm Körpergewicht. Zu viel kann nervös machen oder den Schlaf stören – hier gilt: ausprobieren und auf den eigenen Körper hören.
  • Zyklisierung: Um eine Gewöhnung zu vermeiden, rät Nippard, Koffein nicht bei jeder Einheit einzusetzen. Ein bewusster Verzicht an trainingsfreien Tagen oder bei lockeren Workouts hält die Wirkung frisch.
  • Formen und Quellen: Ob Kaffee, Tabletten oder Pre-Workout-Drinks – entscheidend ist die reine Koffeinmenge. Zusätzliche Inhaltsstoffe in Boostern bringen laut Nippard meist keinen Mehrwert.
  • Vorsicht bei Spättrainings: Wer abends trainiert, sollte Koffein meiden, um den Schlaf nicht zu beeinträchtigen. Die Halbwertszeit im Körper ist lang und kann die Regeneration stören.

Gezielt eingesetzt, ist Koffein ein starker Verbündeter für intensive Trainingseinheiten – aber eben kein Alltagshelfer, sondern ein Joker für besondere Belastungen.

Unverzichtbar oder überbewertet? Supplements, die Nippard nicht empfiehlt

Jeff Nippard nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es um Supplements geht, die in der Fitnessszene oft gehypt werden, aber wissenschaftlich betrachtet kaum überzeugen. Sein Ansatz: Nur was wirklich wirkt, gehört ins Programm – alles andere ist rausgeschmissenes Geld oder sogar kontraproduktiv.

  • BCAAs (verzweigtkettige Aminosäuren): Laut Nippard überflüssig, solange ausreichend Protein über die Ernährung aufgenommen wird. Die isolierte Einnahme bringt keinen zusätzlichen Nutzen für Muskelaufbau oder Regeneration.
  • Testosteron-Booster: Viele Produkte versprechen mehr Muskelmasse durch pflanzliche Extrakte oder exotische Zutaten. Die Studienlage ist jedoch dünn, echte Effekte bleiben aus. Nippard sieht hier eher ein Placebo als ein echtes Supplement.
  • Fatburner: Häufig mit Koffein, Kräutern und anderen Stimulanzien angereichert, suggerieren sie schnellen Fettverlust. In Wahrheit ist der Effekt minimal und geht meist auf den erhöhten Koffeinkonsum zurück. Nebenwirkungen wie Unruhe oder Herzrasen sind keine Seltenheit.
  • Komplexe Pre-Workout-Booster: Viele enthalten eine wilde Mischung aus Wirkstoffen, deren Zusammenspiel nicht ausreichend erforscht ist. Nippard empfiehlt, sich auf bewährte Einzelstoffe wie Koffein zu konzentrieren und unnötige Zusätze zu meiden.
  • Glutamin: Trotz seiner Beliebtheit in der Fitnesswelt gibt es laut aktueller Forschung keinen klaren Vorteil für gesunde Sportler. Der Körper produziert in der Regel genug davon selbst.

Unterm Strich: Nippard setzt auf belegte Wirksamkeit und rät von Supplements ab, die nur durch Marketing, nicht aber durch echte Ergebnisse glänzen. Wer auf Nummer sicher gehen will, spart sich diese Produkte und investiert lieber in solide Basics.

Individuelle Supplement-Auswahl: Beispiele und Entscheidungsfindung nach Nippard

Die Auswahl der richtigen Supplements ist laut Jeff Nippard immer eine persönliche Angelegenheit. Pauschale Empfehlungen? Fehlanzeige. Stattdessen zählt der individuelle Bedarf, der sich aus Ernährung, Trainingszielen und Lebensstil ergibt. Nippard empfiehlt, sich vor jeder Entscheidung ein paar gezielte Fragen zu stellen und nicht einfach blind Trends zu folgen.

  • Beispiel 1: Vegetarier oder Veganer
    Wer auf tierische Produkte verzichtet, hat häufig ein Auge auf Omega-3 aus Algenöl oder Vitamin B12. Nippard betont, dass hier gezielte Bluttests helfen, echte Lücken zu erkennen und gezielt zu schließen.
  • Beispiel 2: Athleten mit hoher Trainingsfrequenz
    Bei sehr intensiven Trainingsplänen kann die Regeneration zur Herausforderung werden. In solchen Fällen prüft Nippard, ob etwa Kreatin oder Omega-3 sinnvoll sind, um die Erholung zu unterstützen – immer in Kombination mit ausreichend Schlaf und Ernährung.
  • Beispiel 3: Menschen mit wenig Sonnenkontakt
    Wer viel im Büro sitzt oder in nördlichen Regionen lebt, sollte über eine gezielte Vitamin-D-Supplementierung nachdenken. Hier empfiehlt Nippard eine individuelle Bestimmung des Spiegels, bevor supplementiert wird.

Die Entscheidungsfindung läuft bei Nippard nie nach dem Gießkannenprinzip. Er rät, gezielt zu analysieren, was wirklich fehlt oder gebraucht wird – und dann erst ein Supplement auszuwählen. Das spart Geld, vermeidet unnötige Einnahmen und sorgt für spürbare Resultate.

Zusammenfassung: Auf das Wesentliche setzen für nachhaltigen Erfolg

Nachhaltiger Erfolg im Fitnessbereich entsteht nicht durch eine Flut an Supplements, sondern durch gezielte, bewusste Entscheidungen. Jeff Nippards Ansatz hebt hervor, dass Klarheit und Reduktion auf das Wesentliche langfristig nicht nur effektiver, sondern auch gesünder sind. Wer Supplements nutzt, sollte sie als gezielte Unterstützung und nicht als Ersatz für Training, Regeneration und ausgewogene Ernährung betrachten.

  • Ein kritischer Blick auf eigene Routinen und Bedürfnisse hilft, Überflüssiges auszusortieren und sich auf bewährte Basics zu konzentrieren.
  • Regelmäßige Überprüfung der eigenen Fortschritte und Anpassung der Supplementierung sorgen dafür, dass der Nutzen erhalten bleibt und keine unnötigen Produkte im Alltag landen.
  • Die Bereitschaft, wissenschaftliche Erkenntnisse offen zu hinterfragen und eigene Erfahrungen einzubeziehen, macht nachhaltigen Fortschritt erst möglich.

Wer also auf das Wesentliche setzt, bleibt flexibel, spart Ressourcen und legt den Grundstein für echte, langfristige Erfolge im Training und darüber hinaus.

Produkte zum Artikel

vitamin-d3-k2-gummies

19.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

women-s-multi-multivitamin-gummies

21.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

kids-immun-gummies

21.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ zu evidenzbasierten Supplement-Empfehlungen von Jeff Nippard

Welche Supplements empfiehlt Jeff Nippard für Muskelaufbau und Gesundheit wirklich?

Jeff Nippard konzentriert sich auf wenige, wissenschaftlich bewährte Supplements. Zu den Empfehlungen gehören vor allem Kreatin Monohydrat, Proteinpulver bei Bedarf, Omega-3-Fettsäuren (bei mangelnder Zufuhr in der Ernährung), Vitamin D bei nachgewiesenem Mangel sowie Koffein für gezielte Leistungssteigerung.

Wie dosiere ich Kreatin laut Jeff Nippard am sinnvollsten?

Die empfohlene Dosierung beträgt 3-5 Gramm reines Kreatin Monohydrat pro Tag. Eine Ladephase ist nicht zwingend erforderlich. Die Einnahme kann zu jeder Tageszeit erfolgen und sollte dauerhaft erfolgen, um die Speicher zu füllen.

Wann ist die Einnahme eines Proteinpulvers nach Jeff Nippard wirklich sinnvoll?

Proteinpulver ist dann sinnvoll, wenn der tägliche Proteinbedarf durch die reguläre Ernährung nicht gedeckt werden kann. Es ist vor allem in stressigen Zeiten, unterwegs oder bei Appetitlosigkeit eine praktische Ergänzung, sollte aber nicht die Basis der Ernährung sein.

Gibt es Supplements, von denen Jeff Nippard explizit abrät?

Ja, Jeff Nippard rät von Supplements wie BCAAs, Fatburnern, den meisten Testosteron-Boostern, komplexen Pre-Workout-Boostern mit unnötigen Zusätzen und Glutamin ab, da deren Nutzen wissenschaftlich nicht ausreichend belegt ist oder durch eine ausgewogene Ernährung bereits abgedeckt wird.

Wie entscheidet man laut Jeff Nippard, ob ein Supplement wirklich benötigt wird?

Die Entscheidung sollte immer individuell auf Ernährung, Lebensstil und persönliche Ziele abgestimmt sein. Bluttests und eine ehrliche Analyse der eigenen Essgewohnheiten helfen, tatsächliche Lücken zu identifizieren. Nur nachgewiesene Defizite oder unerreichbare Bedarfe rechtfertigen den gezielten Einsatz eines Supplements.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Jeff Nippard empfiehlt nur wenige, wissenschaftlich belegte Supplements wie Proteinpulver und Kreatin; unnötige oder unwirksame Produkte lehnt er ab.

Nature's Way - von der Natur inspiriert
Ernährungswissenschaftliche Expertise verbunden mit traditionellem Gesundheitswissen aus über 50 Jahren Erfahrung - das ist das Geheimnis der Supplements von Nature's Way!
Jetzt bestellen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Setze auf evidenzbasierte Supplements: Orientiere dich bei der Auswahl von Nahrungsergänzungsmitteln an wissenschaftlich belegter Wirksamkeit – wie es Jeff Nippard empfiehlt. Verzichte auf Produkte, deren Nutzen nicht klar durch Studien belegt ist, und spare so Geld sowie unnötige Einnahmen.
  2. Nutze Proteinpulver gezielt als Ergänzung: Greife zu Proteinpulver nur dann, wenn du deinen Proteinbedarf nicht allein über die Ernährung decken kannst. Achte auf Qualität, wenige Zusatzstoffe und ein vollständiges Aminosäureprofil – egal ob Whey oder vegane Alternativen.
  3. Kreatin Monohydrat als Basis-Supplement: Integriere Kreatin Monohydrat als bewährtes Supplement für Kraft- und Muskelaufbau. Eine tägliche Dosis von 3–5 g ist laut Nippard ausreichend, unabhängig vom Trainingszeitpunkt. Verzichte auf teure Spezialformen und setze auf reines Kreatin ohne Zusätze.
  4. Beurteile deinen individuellen Bedarf bei Omega-3 und Vitamin D: Supplementiere Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D nur, wenn du einen nachgewiesenen Mangel hast oder deine Ernährung diese Nährstoffe nicht ausreichend liefert. Bluttests und eine ehrliche Analyse deiner Ess- und Lebensgewohnheiten helfen bei der Entscheidung.
  5. Hinterfrage Hypes und verzichte auf überflüssige Produkte: Lass dich nicht von Marketingversprechen zu BCAAs, Fatburnern, Testosteron-Boostern oder komplexen Pre-Workout-Boostern verleiten. Nippard rät, diese zu meiden, da sie in der Regel keinen echten Mehrwert bieten und zum Teil sogar schaden können.

Produkte zum Artikel

vitamin-d3-k2-gummies

19.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

women-s-multi-multivitamin-gummies

21.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

kids-immun-gummies

21.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Counter